Alle zwei Jahre findet in Nordrhein-Westfalen der Tag der Medienkompetenz statt. Er wird vom Grimme Institut organisiert und von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Corona-Pandemie verleiht dem Thema der Medienkompetenz nochmal eine besondere Bedeutung: Je mehr Austausch, je mehr öffentliches Leben in digitalen und anderen Medien stattfindet, umso wichtiger wird eine gute Medienkompetenz – nicht nur, um vertrauenswürdige von anderen Quellen unterscheiden zu können. Aber Corona hat natürlich auch Einfluss auf das Veranstaltungsformat: Der Tag der Medienkompetenz 2020 findet virtuell statt und so sendet das Grimme Institut am 28. September 2020 live aus dem Düsseldorfer Landtag. In sieben verschiedenen Themenforen geht es um Themen wie „Medienkompetenz der Zukunft – Was sagt die Wissenschaft?“, „Jugend und Medien – wie sieht die Zukunft aus?“ oder „Bürgermedien NRW“. Das Ziel des Tages der Medienkompetenz ist es, den Austausch zwischen Fachleuten, Engagierten und der Landespolitik herzustellen. Dazu dient auch eine große virtuelle Ausstellung ganz unterschiedlicher Anbieter im Bereich der Medienkompetenz und: Das StadtLABOR Soest ist auch mit dabei!
Mehr zum Tag der Medienkompetenz 2020 hier: https://www.tdm.nrw/
Hier geht es zur Akteurslandkarte https://www.tdm.nrw/tdm-vor-ort/
und zum Auftritt des StadtLABORs https://www.tdm.nrw/2020/08/21/stadtlabor-soest/