Fünf Jahre war Soest Digitale Modellregion (DMR) – und damit eine von fünf Leitkommunen in Nordrhein-Westfalen, mit über 20 umgesetzte Projekte in und um Soest und mehr als 10 Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung.
2018 hatte das Land das Förderprogramm „Digitale Modellregionen in NRW“ ins Leben gerufen, um die Chancen, die sich aus dem Einsatz der Digitaltechnik ergeben, in konkrete kommunale Projekte zu transferieren. Soest wurde dabei neben Aachen, Gelsenkirchen, Paderborn und Wuppertal als Leitkommune auserwählt und stand mit den beteiligten Kommunen Lippstadt, Iserlohn und dem Kreis Soest für die industriestarke, aber eher ländlich geprägte Region Südwestfalen. Als kleinste Leitkommune diente Soest daneben als Modell und Vorbild für kleine und mittlere Kommunen.
Über 20 Projekte konnten erfolgreich umgesetzt werden
Es sind viele Projekte entstanden, die einen spürbaren Mehrwert für die Menschen hier, die Verwaltung und die Region insgesamt gebracht haben. Für einen Überblick hat das Projektbüro in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnerinnen und -partnern eine Abschlussbroschüre gestaltet und veröffentlicht. Dort werden alle Projekte aus den sechs Handlungsfeldern u.a. vorgestellt, die Vorteile für Bürgerinnen und Bürger herausgestellt und eventuelle Hindernisse im Projektzeitraum aufgezeigt.
Die Ergebnisse aller Projekte wirken deutlich über den Förderzeitraum hinaus und stehen beispielsweise als fertige Produkte und Services zur Verfügung. Zum Teil werden sie weiterentwickelt oder als wichtige Bausteine neuer Lösungen genutzt. Den Bürgerinnen und Bürgern in Soest kann die Stadtverwaltung nun bestimmte Dienstleistungen digital anbieten, beispielsweise im Vormerkverfahren für einen KiTa-Platz, bei der Beantragung von „Hilfe zum Lebensunterhalt“ und „Grundsicherung im Alter“ oder bei der Bürgerbeteiligung über die Plattform www.mitdenken-soest.de. Viele Projekte werden durch andere Kommunen nachgenutzt bzw. nachgefragt.
Die DMR geht zu Ende – doch digital und smart geht es in Soest weiter
Auch von den gewonnenen Erfahrungen und Netzwerken wird Soest noch lange profitieren. Mit dem Modellprojekt Smart Cities des Bundes und im Konsortium „5 für Südwestfalen“ besteht schon Gelegenheit, die gewonnenen Impulse aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Soest hat eine Vorreiterrolle eingenommen und ist auf einem guten Wege, eine „Smart City“ zu werden.
Zu finden ist die Broschüre online unter www.soest-digital.de/news oder als Printversion im stadtLABOR (Marktstraße 20a), in der Stadtbücherei (Severinstraße 10) und in den beiden Rathäusern.