Im stadtLABOR mit der Politik ins Gespräch kommen

Seit Ende April hat das stadtLABOR wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet und endlich ist wieder ein Normalbetrieb denkbar. Die ersten Besucherinnen und Besucher: Die Mitglieder des Ausschusses für Innovation und Digitalen Wandel (AIDW). Die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien schauten sich im Anschluss an ihre Sitzung am 19.05. in den Räumen der Marktstraße 20a um.

Die Mitglieder des Ausschusses nutzten die Gelegenheit Details über die Arbeit des stadtLABORs zu erfahren und sich in lockerer Runde auszutauschen: Welche Themen sind bei zukünftigen Veranstaltungen im stadtLABOR geplant? Wie werden diese Themen ausgesucht? Wie kann das  stadtLABOR die Vision der Klimaneutralen Smart City 2030 unterstützen? Wie können zukünftig die Soester Bürgerinnen und Bürger noch besser erreicht werden? Wie können Regelwerke gestaltet werden, um Mitarbeitende der Stadtverwaltung bei der Nutzung von digitalen Tools bestmöglich zu unterstützen? Wo liegen die Chancen, wenn das stadtLABOR „Desk Sharing“ testet, also einen freien Schreibtisch Kolleginnen und Kollegen anbietet? Ist das stadtLABOR ein Beispiel für ein papierloses Büro?

Es wurden sehr viele spannende Themen, Fragen und auch Herausforderungen angeschnitten. Deutlich wurde, wie wichtig es ist, dass Politik und Stadtverwaltung an einem Strang ziehen; dazu gehört Bedarfe zu identifizieren, Schwierigkeiten zu benennen und Überzeugungsarbeit zu leisten. Das stadtLABOR kann für diesen Austausch einen guten Rahmen bieten.Der Ausschuss für Innovation und Digitalen Wandel wird auf jeden Fall wieder im stadtLABOR zusammenkommen. Dann um konkret über das Thema Öffentlichkeitsarbeit zu sprechen.

Der Ausschuss für Innovation und Digitalen Wandel wurde im Jahr 2021 neu gebildet. Die Soester Politik trägt damit der gestiegenen Bedeutung der Digitalisierung Rechnung. Die Mitglieder im Ausschuss sind, wie in allen Ausschüssen, gewählte Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien in Soest sowie von den Parteien benannte sogenannte sachkundige Bürgerinnen und Bürger. Zuständig ist der AIDW unter anderem für alle Themen in den Bereichen Smart City, Datenmanagement oder E-Government. Aber auch über die Durchführung von Projekten, wie dem Stadtportal wird hier entschieden.

Bildquelle: stadtlabor soest

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content