Stifte, Flaschen, Brotdosen, Blumensamen und große Pläne – was man eben so braucht, um gut gelaunt in das Jahr 2022 zu starten. Ein Jahr, das viel Spannendes zu bieten hat für das Smart City-Verbundprojekt #5fuerSWF.
Die Weichen sind gestellt: Auf der Smart Cities: Konferenz am 18.11.2021 konnten Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest auf zwei sehr erfolgreiche Jahre der Strategieentwicklung blicken. Alle fünf Städte haben eigene strategische Programme mit individuellen Schwerpunkten verabschiedet. Gleichzeitig wurde mit der Rahmenstrategie für die Region ein gemeinsames Smart City-Verständnis etabliert, dem sich bereits 15 weitere Kommunen in der Region angeschlossen haben.
Im Jahr 2022 startet das Projekt nun in die fünfjährige Umsetzungsphase. Die neuen Strategien müssen sich bis 2026 in der Praxis beweisen, die beschriebenen Maßnahmen umgesetzt werden. In Soest sind das z. B. die zehn Pilotprojekte aus der Klimaneutralen Smart City-Strategie.
Interessant wird es vor allem beim gemeinsamen Leitprojekt der fünf Städte, der Offenen regionalen Datenplattform. Erste Services des ‚Smart City-Gehirns‘ sollen live geschaltet werden, unter anderem auch die Daten aus der Soester BürgerWOLKE. Die Weiterentwicklung der Plattform zu einem Werkzeug, das ganz konkrete Verbesserungen in den Kommunen ermöglicht, wird ein wichtiges Arbeitspaket in 2022.
Ein weiteres Arbeitspaket ist die Intensivierung des Wissenstransfers in die gesamte Region Südwestfalen. In der Smart Cities: Schule sollen weitere Klassen starten, also noch mehr Städte von den Ideen und Erfahrungen der 5 für Südwestfalen profitieren und am großen Ziel mitwirken, Südwestfalen bis 2030 zur smartesten Region Deutschlands zu machen. Dafür soll die Kooperation zwischen den Projektpartnern selbst auch noch weiter ausgebaut werden – in Form von weiteren gemeinsamen Projekten, gemeinsamen Fortbildungen, Events, Exkursionen und einer verstärkten gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit – und die fängt manchmal mit Stiften, Flaschen und Brotdosen an.
Daneben wird das Projekt 5 für Südwestfalen und auch alle anderen 71 Bundesmodellprojekte Smart Cities (MPSC) in diesem Jahr erstmals von der neugeschaffenen Koordinations- und Transferstelle (KTS) unterstützt und beforscht.
Alle Infos und Updates zu den #5fuerSWF unter: https://smartcities-suedwestfalen.com/