Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung

„Bildung, Wissenschaft und Forschung bilden […] die Basis für ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben und sind Wegbereiter für die Erreichung aller Nachhaltigkeitsziele.“ So steht es in der überarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Eines der wichtigsten Werkzeuge für eine nachhaltigere Welt ist demnach das BNE-Programm der UNSECO, also die Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In Deutschland gibt es seit 2017 ein nationales BNE-Konzept, das 2019 ausgelaufen ist. Die für 2020 geplante Neuausrichtung ist pandemiebedingt ins Stocken geraten, nimmt aber jetzt wieder Fahrt auf: Vom 1. bis 31. Mai 2021 finden deutschlandweit die BNE-Wochen statt. Sie sind Teil des Rahmenprogramms der UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und der nationalen Auftaktkonferenz „Mit BNE in die Zukunft“, die vom 17. bis 19. Mai 2021 virtuell in Berlin stattfinden.

Eine entscheidende Rolle bei der BNE spielt der digitale Wandel. Im Sommer 2020 wurde eine nationale Arbeitsgruppe „BNE & Digitalisierung“ gegründet. Und auch in Soest wird das Thema diskutiert. Am 22.02.2021 fand die virtuelle Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung“ statt. Organisiert wurde das Event vom Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche Westfalen und gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Das Team Soest Digital war mit einem Vortrag und einem Workshop zum Thema Smart Cities vertreten. Deutlich wurde, dass Kommunen und Kreise die nachhaltige Gestaltung des digitalen Wandels und den verstärkten Einsatz von digitaler Technologie für mehr Nachhaltigkeit als Bildungsaufgabe strukturell voranbringen müssen.

Weitere Partner der Tagung waren das LIZ Möhnesee e.V., der Kreis Soest und das Heinrich Lübke Haus, die anhand von Projekten, wie dem in der Digitalen Modellregion geförderten Projekt „Modellorte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Kreis Soest“, und konkreten digitalen Bildungstools aufzeigten, welche Chancen und Risiken im Einsatz von Digitalisierung für BNE liegen.

Für die deutschlandweiten BNE-Wochen kann man übrigens noch mit eigenen Projekten bewerben. Bis einschließlich 30. April 2021 unter: https://www.bne-portal.de/de/uebersicht-bne-wochen-einreichungen-2516.php  

Bildquelle: Tim Mossholder bei Unsplash

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content