Rückblick: BürgerWOLKE Info-Abend

Am 1.6. war es endlich soweit: Für vollgepackte zwei Stunden haben sich interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Fachleuten aus dem Projekt BürgerWOLKE online zusammengetan, um in einem offenen Austausch das Projekt unter die Lupe zu nehmen. Im Zentrum des Abends stand die Frage, was das Besondere am Stadtklima ist und wie BürgerWOLKE dabei helfen kann, das Soester Klima genau zu erfassen.

Eingeladen haben zu dem informellen Info-Abend Projektleiter Jürgen Treptow (Stadt Soest) und sein Team. Mit drei kleinen Vorträgen wurde in die Materie von BürgerWOLKE eingeführt: Ortrun Roll (Deutscher Wetterdienst, DWD) hat einen Einblick in das Thema ‘Stadtklima’ gegeben, Jonathan Biehl (DWD) hat das meteorologische Simulationsmodell PALM-4U erklärt und Harry Fast (Fraunhofer ISOB-INA) hat beschrieben, welche Daten erfasst werden, wie die Sensoren funktionieren und was das Ganze mit künstlicher Intelligenz zu tun hat.

Alle Neugierigen finden die Vorträge und viele weitere Infos auf der Website des Projektes über den Button ‘Infomaterial zum Download‘.

Weitere Veranstaltungen zu BürgerWOLKE sind in Planung. Wer Interesse an einer unverbindlichen Teilnahme an einem Info-Abend hat, kann einfach eine Mail an digital@soest.de mit dem Betreff „Interesse BürgerWOLKE Info” schreiben.

Das Projekt BürgerWOLKE (= Warnsystem, Oeffentlich, Low-Cost, Klima, Echtzeit) hat zum Ziel, ein feinmaschiges Netz von Wettersensoren auf dem Soester Stadtgebiet aufzubauen. Ca. 90 von geplanten 100 Sensoren (Stand Juni 2022) sind bereits in Betrieb. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von der Stadt Soest, dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Fraunhofer ISOB-INA.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Digitale Modellregionen“ vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW (MWIDE) finanziert und umgesetzt.

Bürgerwolke Soest

Bildquelle: Stadtlabor soest

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content