20 Jahre Wikipedia: ein persönlicher Geburtstagsgruß
„Liebe Leser*innen, bitte verzeihen Sie die Störung.“ So fängt er immer an, der Text des Pop-Up-Banner beim jährlichen Spendenaufruf der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Für mehrere Wochen gegen...
Onlineworkshop: Onlinemarketing für Einzelhändler*innen und Gastronom*innen
Durch die Verlängerung des Lockdowns sind vor allem die lokalen Einzelhändler*innen und Gastronom*innen stark betroffen. Das City Lab Südwestfalen hat daher kurzfristig...
Smart City im Roman – Lektüre-Empfehlungen
Im Testhaus im neuen smarten Quartier in Berlin ist der Strom weg, Alexa reagiert nicht mehr richtig und Smart City Manager Turek ärgert sich, dass er im Dunkeln seine Smartwatch nicht findet. Die Szene...
MOOCS – von zu Hause aus zur Datenanalystin werden
Draußen wird es immer kälter und Theater, Museen und Gaststätten müssen geschlossen bleiben. Zeit also sich Gedanken zu machen, wie auch innerhalb der eigenen vier Wände die gewonnene Zeit gut...
Innovations-Rekorder für die öffentliche Verwaltung – Bereit zur Transformation?!
Seit Mai 2020 läuft der Innovations-Rekorder, eine großangelegte Längsschnittstudie für den deutschsprachigen Raum, die das WITI-Projekt (Wissens- und Ideentransfer...
NRWISION: Mit deinem Film ins Fernsehen
Jeden Tag werden tausende Filme gedreht – von Profis, aber auch von engagierten Laien. In Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es für diese nicht-kommerziellen Filme eine Plattform: NRWision. Die Plattform ist ein...
Ist Low-Tech das neue High-Tech?
Während wir durch hochauflösende Grafiken und Fotos im Netz immer verwöhnter werden, wird das Internet immer schwerer – und datenlastiger. Für jede Suchanfrage, jede personalisierte Werbung oder jeden Video-Stream...
Ein Streifzug durch die Modellregionen
Ob wir bereit für ein digitales NRW sind, das fragt der KDN, der Dachverband kommunaler IT Dienstleister in Nordrhein-Westfalen in der Einladung zur Veranstaltungsserie „Digitale Services – von Kommunen für...
Smart Cities: Schule
Das Prinzip des offenen Quellcodes möchte das Projekt 5 für Südwestfalen nicht nur beim Teilen von Technologie verfolgen, sondern auch auf den Wissenstransfer insgesamt anwenden. Erfahrungen, z. B. zum Thema Bürgerbeteiligung...
Eine kleine Geschichte des Phänomens Open Source – Das Problem mit dem Geld
Bill Gates: einer der reichsten Menschen der Welt, ein Mann, den Corona-Leugner und Impfgegner als Feindbild auserkoren haben und der nach dem Ausscheiden der USA aus der...
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um unsere Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Durch einen Klick auf "Ablehnen" werden keine Cookies verwendet. Zur DatenschutzerklärungAkzeptierenAblehnen