Glücklicher macht Digitalisierung nicht, aber… – „Soester Gesichter“
Digitalisierung hat viele Gesichter – Soest auch. In unserer Reihe „Soester Gesichter“ möchten wir mit Personen sprechen, die in Soest leben oder arbeiten, und...
Startschuss für den Soester „Digital-Ausschuss“
Mit der Einrichtung eines neuen Ausschusses für Innovation und Digitalen Wandel wird den digitalen, smarten und nachhaltigen Themen in der Stadt Soest nun ein eigener Ort für die Beratung in der Lokalpolitik...
Klimaneutrale Smart City Soest – was passiert 2021?
2021 wird ein spannendes Jahr in Sachen Smart City. Hier ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine:
Februar
Der Masterplan Klimapakt ist eines der entscheidenden strategischen Planungsinstrumente...
Neues digitales Angebot für werdende Eltern
Wo finde ich eine Hebamme oder die nächste Geburtsklinik? Gibt es in meinem Dorf eine Krabbelgruppe? Gibt es Treffpunkte für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern? Wer berät mich, wenn ich Unterstützung...
„Digitale Pflegeberatung“ geht mit Schwung ins neue Jahr
Mitte September lag der langersehnte Förderbescheid bei den Verbundpartnern aus dem Kreis Soest und dem Märkischen Kreis endlich in der Post. In den vergangenen knapp vier Monaten ist im Projekt...
„Die digitale Welt hält auch in der Kirche Einzug“ – Soester Gesichter
Digitalisierung hat viele Gesichter – Soest auch. In unserer Reihe „Soester Gesichter“ möchten wir mit Personen sprechen, die in Soest leben oder arbeiten, und erfahren,...
„In Soest bewegt sich was“ – Soester Gesichter
Digitalisierung hat viele Gesichter – Soest auch. In unserer neuen Reihe „Soester Gesichter“ möchten wir mit Personen sprechen, die in Soest leben oder arbeiten, und erfahren, was der digitale Wandel...
Befragungsstart im Projekt „Gesundheit und digitaler Wandel“
Die Mitarbeiter*innen-Befragung im Projekt „Gesundheit und digitaler Wandel“ ist gestartet: Noch bis zum 8. Dezember 2020 sind alle Beschäftigten der Stadtverwaltung und der Kommunalen...
Ein Streifzug durch die Modellregionen
Ob wir bereit für ein digitales NRW sind, das fragt der KDN, der Dachverband kommunaler IT Dienstleister in Nordrhein-Westfalen in der Einladung zur Veranstaltungsserie „Digitale Services – von Kommunen für...
Smart Cities: Schule
Das Prinzip des offenen Quellcodes möchte das Projekt 5 für Südwestfalen nicht nur beim Teilen von Technologie verfolgen, sondern auch auf den Wissenstransfer insgesamt anwenden. Erfahrungen, z. B. zum Thema Bürgerbeteiligung...
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um unsere Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Durch einen Klick auf "Ablehnen" werden keine Cookies verwendet. Zur DatenschutzerklärungAkzeptierenAblehnen