Das Soester Jägerken ist ein stockförmiges Gebäck?

Wir haben den KI-Textgenerator ChatGPT getestet und gefragt, was die künstliche Intelligenz über Soest weiß.  

Als am schnellsten wachsende Anwendung der Welt bricht ChatGPT aktuell Rekorde. Bereits über 100 Millionen Menschen haben den Chatbot von OpenAI genutzt und alle erdenklichen Fragen gestellt. Die mittels künstlicher Intelligenz erzeugten Antworten sind dabei so gut, dass ChatGPT sogar ein USA Examen für angehende Medizinerinnen und Mediziner bestanden hat. Am bayrischen Abitur scheiterte der Chatbot dann aber doch.

Wir haben das zum Anlass genommen, ChatGPT einem Soester „Abitur“ zu unterziehen und sein Allgemeinwissen über Soest zu testen. Während ChatGPT Fakten zu Einwohnerzahlen, Bürgermeister und Sehenswürdigkeiten sehr gut meistert, kommt er bei Fragen zum Jägerken und Bullenauge doch ganz schön ins Straucheln. Und auch in Sachen Humor scheint ChatGPT noch Verbesserungsbedarf zu haben. Wobei wir uns das ein oder andere Schmunzeln dann doch nicht verkneifen konnten. Hier ein paar »Antworten von ChatGPT«:

Was ist das Soester Jägerken?

»Das Soester Jägerken ist ein kleines Gebäck aus der Stadt Soest in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es ist eine Art Gewürzkuchen oder Lebkuchen, der typischerweise aus Roggenmehl, Honig, Zimt, Nelken und Muskatnuss hergestellt wird. Das Soester Jägerken hat eine lange Tradition in Soest und wird oft in der Vorweihnachtszeit und während des jährlichen Soester Allerheiligenkirmes-Festes verkauft. Das Gebäck hat eine markante, unregelmäßige Form, die an einen Zweig oder Stock erinnert, und es wird oft mit einem Bild oder einem Schriftzug aus Zucker verziert.«

Süß mag unser Jägerkern zwar aussehen, aber als Gebäck gibt es ihn (noch) nicht. Dafür ist unser Jägerken mittlerweile ganz schön digital unterwegs. 

Was sind Bullenauge und Zwiebel-Bier?

»“Bullenauge“ ist eine lokale Spezialität aus der Stadt Soest in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es handelt sich dabei um ein Gericht aus Schweinefleisch, das mit Zwiebeln und Gewürzen mariniert und anschließend gegrillt oder gebraten wird. Der Name „Bullenauge“ kommt von der runden Form des Fleischstücks, das an ein Auge erinnert.«

Auch hier liegt ChatGPT ganz schön daneben. Bullenauge ist ein Mokkalikör das Kult-Getränk der Allerheiligenkirmes.

»“Zwiebelbier“ ist ein Getränk, das aus Bier und Zwiebelsirup hergestellt wird. Dabei werden Zwiebeln geschält und in kleine Stücke geschnitten, mit Wasser und Zucker aufgekocht und anschließend mit Bier vermischt. Das Getränk hat eine süßliche und zugleich herzhafte Note und wird oft als traditionelles Getränk in der Region um Soest und Lippstadt angeboten.«

Das Zwiebel-Bier wird natürlich nicht wirklich aus Zwiebeln gemacht. Den Geschmack wollen wir uns auch gar nicht vorstellen. Der Name stammt vom Brauhaus Zwiebel.

Erzähl uns etwas über die Alde Kerke (St.-Petri-Kirche).

»Die „Alde Kerke“ (Alte Kirche) ist eine ehemalige Kirche in der Altstadt von Soest in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Kirche wurde im 11. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut und war die älteste Kirche der Stadt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals umgebaut und erweitert, bis sie schließlich im 19. Jahrhundert aufgrund von Baufälligkeit abgerissen wurde. Heute sind nur noch Überreste der Alde Kerke erhalten geblieben, darunter das romanische Portal und Teile des Turms. Die Ruinen der Kirche sind ein bedeutendes Kulturdenkmal in Soest und ziehen jedes Jahr viele Touristen an.«

© Gero Sliwa

Die älteste Kirche Soests steht zum Glück noch. 

Erzähl einen Witz über Soest.

»Sicher, hier ist ein Witz über die Stadt Soest: Warum sind die Bewohner von Soest so glücklich? Weil sie „Soest-lich“ leben!«

Habt ihr den Witz verstanden? Wir leider nicht.

Bildquelle: stadt soest

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content