Wie wäre das, wenn Sie es immer schön warm zuhause hätten, aber keine Heizkosten mehr zahlen müssten? Das geht – mit der Computerheizung. Das Prinzip: an der Wand hängt keine normale Heizung, sondern ein leistungsstarker Rechner, der Teil eines dezentralen Servernetzes ist. Die Abwärme, die beim Rechnen entsteht, wird genutzt um den Raum zu heizen.
Und dadurch, dass Unternehmen oder Verwaltungen aufgrund wachsender Datenmengen immer mehr Serverleistung benötigen und dafür natürlich zahlen, wird das Ganze kostenlos für die Mieter, die mit ihrer Privatwohnung den Raum für die Server zur Verfügung stellen. Das hat den weiteren Vorteil, dass weniger gigantische Serverfarmen gebaut werden müssen, die Flächen versiegeln und aufwendig gekühlt werden müssen.
Besonders interessant ist so eine Technologie natürlich im sozialen Wohnungsbau, da hier häufig Menschen leben, für die hohe Heizkosten zum Problem werden können, v.a., wenn durch den CO2-Preis die Kosten für Öl und Gas weiter steigen werden.
Daher verbaut das französische Unternehmen Qarnot, das die Computerheizung erfunden hat, diese auch bevorzugt in solchen Wohnanlagen. Unter anderem in Bordeaux, Paris oder Marseille sind die auch optisch sehr ansprechenden schwarzen Heizkörper mit Holzelementen bereits im Einsatz.
Auch in Deutschland gibt es bereits einige Unternehmen, die sich mit diesem Ansatz befassen. Dazu gehört beispielsweise das Dresdener Start-up Cloud&Heat.
Auch im Branchenmagazin Heizung.de wird die technische Möglichkeit besprochen. Hier wird allerdings auch darauf hingewiesen, dass eine gute Dämmung von Gebäuden und ein entsprechend schneller Internetanschluss wichtige Voraussetzungen für den Erfolg sind.
Eindrücke von der Computerheizung von Quarnot finden Sie unter diesem Link: https://qarnot.com/en/the-radiator-computer/
Einen Bericht über Cloud& Heat finden Sie hier:
https://www.fr.de/zukunft/storys/technologie/heizen-hardware-13546354.html
In diesem Artikel werden die wichtigsten technischen Hintergründe aus praktischer Perspektive zusammengefasst:
https://heizung.de/heizung/wissen/sauberes-heizen-mit-serverabwaerme-vor-und-nachteile/