Am 21.03.2022 wurde ein wichtiger Meilenstein im Delbrücker Digitalprojekt LoRaWAN 2.0 erreicht: Auf einer Online-Plattform, dem sogenannten „City Dashboard Delbrück“, können nun lokale Wetterdaten, der Belegungsstatus der barrierefreien Parkplätze sowie Flusspegelstände jederzeit und ganz aktuell abgerufen werden. Dies ist aufgrund der fortdauernden Installation hunderter LoRaWAN-Sensoren möglich. Was LoRaWAN bedeutet und was dahintersteckt, zeigt ein einfaches Erklärvideo.
Eine Grundlage für datenbasierte Entscheidungen
Die über die Sensoren gemessenen Daten sind nicht nur interessant für die Delbrücker Bürgerinnen und Bürger, die wissen möchten, wie das Wetter ist oder ob es noch einen barrierefreien Parkplatz vorm Supermarkt gibt. Sie unterstützen auch die Delbrücker Stadtverwaltung bei ihrer alltäglichen Arbeit. So werden die Informationen über die barrierefreien Parkflächen dem Delbrücker Ordnungsamt zur Verfügung gestellt, damit dieses die Belegungsfrequenz faktenbasiert nachverfolgen und ggf. bei unbefugter Belegung eingreifen kann. Darüber hinaus erhält die Feuerwehr Delbrück die Daten der Flusspegelstände direkt in ihre Einsatz-App und kann bei Starkregenereignissen die Gefahrenlage besser einschätzen.
Und hier geht’s zum Dashboard
Interessierte können sich selbst ein Bild der frei verfügbaren Daten machen und das neue Online-Dashboard besuchen: City Dashboard Delbrück!
Das Dashboard ist Teil des Digitalprojektes LoRaWAN 2.0 der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe und wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Vielleicht war ja nicht allen Leserinnen und Lesern der Begriff LoRaWAN neu – hier in Soest gibt es nämlich auch ein LoRaWAN-Sensoren-Netzwerk, um lokale Klimadaten für das BürgerWOLKE-Projekt zu messen!
Bei Fragen zum Digitalprojekt LoRaWAN 2.0 steht die Projektleiterin Frau Mattiza (miriam.mattiza@delbrueck.de) gerne zur Verfügung.