Alle reden von Digitalisierung. Aber was verstehen wir eigentlich darunter? Und welche Bedeutung hat die Digitalisierung für Soest? Digitalisierung beeinflusst mittlerweile alle unsere Lebensbereiche und wirft viele Fragen auf, von denen viele jede*n Einzelne*n ganz persönlich betreffen, manche aber auch die ganze Gesellschaft.
Mit solchen Fragen beschäftigt sich auch die Ausstellung im StadtLABOR. Sie zeigt interaktiv und spielerisch, in welchen Situationen – in unserem Leben und in der Stadt Soest – Digitalisierung eine Rolle spielt. So finden Besucher*innen zum Beispiel einen Werkzeugkasten mit unterschiedlichen Werkzeugen vor, die mit kleinen Kärtchen versehen sind. Auf den Kärtchen findet man QR-Codes für nützliche Apps, mit denen man seinen digitalen Werkzeugkasten füllen kann. Schließlich soll Digitalisierung unseren Alltag erleichtern.
Ein Heft mit Roboter-Biographien fächert die diversen Einsatzmöglichkeiten von Robotern auf und zeigt, wie diese bereits heute Menschen bei der Arbeit unterstützen. Bei aller Freude über nützliche Erfindungen bleibt ein kritischer Blick wichtig: eine hungrige Datenkrake wartet darauf, von Besucher*innen bewusst mit Daten gefüttert zu werden. Denn Bürger*innen mitentscheiden zu lassen ist beim Thema Digitalisierung besonders wichtig. Digitale Angebote können selbst zur Beteiligung beitragen: Auch darüber kann man sich in der Ausstellung im StadtLABOR informieren und beispielsweise das Ratsinformationssystem und die Online-Beteiligungsplattform „mitdenken-soest.de“, der Stadt Soest kennenlernen.
Mitreden können Bürger*innen aber auch ganz direkt und in Person bei uns im StadtLABOR. Kommen Sie in der Marktstraße 20a vorbei, greifen Sie nach einem Buch oder laden Sie sich ein PDF in unserer Semi-digitalen Bibliothek runter. Scheuen Sie sich nicht Fragen zu stellen. Ideen und Anregungen sind erwünscht, dazu steht eine „Wunsch-Box“ bereit.
Unsere Öffnungszeiten sind hier zu finden. Oder besuchen Sie unsere virtuelle Ausstellung hier, ganz gemütlich vom Sofa aus.