„Digitales Lern- und Arbeitszentrum“ soll Motor für Innovation in Soest werden

Das neue „Digitale Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS)“ wird immer konkreter. Zentral gelegen, plant die Stadt Soest einen innovativen und attraktiven Lern- und Arbeitsort für alle Generationen zu schaffen. Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft sollen hier zusammen arbeiten, lernen und experimentieren können. Nachdem die Planungen weiter vorangetrieben wurden und auch die Politik das Projekt umsetzen möchte, gab es nun Bestärkung vom Ausschuss der REGIONALE 2025 in Südwestfalen. Das Gremium hat das „DiLAS“ mit dem zweiten Stern ausgezeichnet.

„Auf dem Weg zum zweiten Stern haben wir unsere Idee in ein Konzept für ein zentrales Lern- und Arbeitszentrum übersetzt. Es kann Motor für Innovation, Vorbild und Antrieb für die ganze Region werden“, sagte Peter Wapelhorst, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Soest.

Der zentrale Ort entsteht am Bahnhof in Soest. In dem geplanten Neubau werden regionale Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft zusammengebracht, um gemeinsam Ideen und Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Dafür sollen Räume und modernste Technik für Veranstaltungen, Projekte und Bildungsangebote zentral zur Verfügung gestellt werden. Das Ziel: Möglichst viele Menschen aus der Region sollen das DiLAS nutzen und durch enge Zusammenarbeit gesellschaftliche Innovationen entstehen lassen.

Das bedeutet im Idealfall: Wer in kleinen Gruppen Projekte für die Zukunft anstoßen oder umsetzen möchte, geht ins DiLAS. Wer nach Veranstaltungen für selbstgestaltetes und lebenslanges Lernen im Privat- und Berufsleben sucht, findet sie ebenfalls im DiLAS. Die zentralen Akteure für den Aufbau des DiLAS sind die Stadt, die Stadtwerke, das StadtLABOR, die Volkshochschule Soest und die Wirtschaftsförderung Soest.  

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Südwestfalen hat sich erfolgreich beworben und wird nun bei Fördermitteln bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen der REGIONALE 2025 erhalten Projekte bis zu drei Sterne. Darüber beraten die Gremien der REGIONALE 2025, die mit Vertreterinnen und Vertretern aus ganz Südwestfalen und den unterschiedlichsten Organisationen besetzt sind. Der erste Stern wird für eine herausragende Idee vergeben, der zweite für ein tragfähiges Konzept. Beim dritten Stern sind Fördermittel sicher und das Projekt kann umgesetzt werden.

DiLAS

Bildquelle: Stadtwerke soest

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content