Viele mittelständige Unternehmen denken über eine stärkere Digitalisierung nach. Wie aber kann man sich diesen komplexen Fragen nähern? In Südwestfalen gibt es das Digitale Zentrum Mittelstand (DZM), das genau an dieser Stelle helfen kann. Das DZM ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest und der Wirtschaftsförderung von Lippstadt. Beide Wirtschaftsförderungen haben, aufgrund der steigenden Digitalisierungsanfragen der Unternehmen, das Digitale Zentrum Mittelstand gegründet. Finanziert wird es von 14 Kommunen gemeinsam. Durch seine Arbeit soll gezielt die Digitalisierung im Kreis Soest vorangetrieben und ein Mehrwert für kleine und mittlere Unternehmen geschaffen werden.
Das DZM gibt es schon seit einigen Jahren. Seit diesem Jahr ist mit Anika Jesche eine neue Digitalscoutin an den Start gegangen. Durch ihre beruflichen Erfahrungen bringt sie eine starke Perspektive auf Innovationsmanagement als essentielle Voraussetzung für einen erfolgreichen Digitalisierungsprozess mit: „Ich denke, dass es bei der Digitalisierung nur zu einem Teil um digitale Infrastruktur, digitale Produkte und Märkte geht. Mindestens genauso wichtig ist das digitale Mindset: Digitale Technik zu nutzen, um in einer sich immer schneller wandelnden Welt unternehmerisch handlungsfähig zu bleiben.“, beschreibt Anika Jesche ihre Perspektive im Gespräch mit dem StadtLABOR.
Neben der individuellen Beratung über Zielvorstellung und dem Matching mit passenden Expertinnen und Experten bietet das DZM auch Veranstaltungen an. Im Herbst stehen noch Termine aus einer Schwerpunktreihe zum Thema Customer Journey an, so zum Beispiel zu den Themen Blog & Medien (6.9.21), SEO & Website (15.9.21) und Webshop (29.09.21).
Mehr Informationen zum Digitalen Zentrum Mittelstand finden Sie hier: https://digitaleszentrum.de