Fünf Kommunen sind seit Ende 2019 als Pioniere für die Entwicklung von Smart Cities unterwegs. In einem vom Bund geförderten Projekt entwickeln die Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest mit Unterstützung der Südwestfalen Agentur Strategien und konkrete Projekte für intelligente und zukunftsfähige urbane Räume in der Region; ein wichtiges Projektziel ist, dass die in den Pionierkommunen entstehenden Ansätze auf andere Städte in Südwestfalen übertragen werden können. In den letzten Wochen haben die Projektmanager der einzelnen Städte daher an einer Rahmenstrategie gearbeitet, die aufzeigt, in welche Richtung sich smarte Städte in Südwestfalen entwickeln sollen. Außerdem werden andere Kommunen dazu ermuntert sich den 5 für Südwestfalen anzuschließen.
In einem Treffen der 5 Bürgermeister der Pionier-Kommunen wurde der fertige Entwurf der Rahmenstrategie am 13.05.2020 beraten. Jetzt sollen die Stadträte in ihren Sommersitzungen grünes Licht geben.
Die Rahmenstrategie enthält als Kernstück das Zukunftsbild eines „Smarten Südwestfalen 2030“. Hier beschreiben die 5 Städte ihre Idee davon, wie die Region in 10 Jahren aussehen könnte. Die Rahmenstrategie greift dabei auf den Begriff der Südwestfalen-DNA (Digital – Nachhaltig – Authentisch) zurück, der im Zuge der Regionale 2025 entwickelt wurde und denkt diesen weiter.
Details des Zukunftsbildes und weitere Informationen zum Projekt 5 für Südwestfalen werden künftig auf einer Projekt-Website abgebildet, die zeitnah live gehen soll.