Wie umgehen mit den großen Veränderungsprozessen unserer Zeit: Klimawandel, Demografiewandel, Digitalisierung, und Co.? Wie alle Städte steht auch Soest vor der Herausforderung hier Antworten finden zu müssen, um in Zukunft ein lebenswertes, funktionierendes und wettbewerbsfähiges Umfeld für Mensch, Natur und Wirtschaft bieten zu können. Diese Aufgabe der strategischen Zukunftsausrichtung der Stadt startet ab sofort und unter dem Schlagwort Smart City. In einem mit Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung abgestimmten Prozess soll Ende 2021 eine Agenda verabschiedet werden, in der die Vorstellungen von einem Soest gebündelt werden, das intelligent, offen, nachhaltig und weitsichtig an die großen Aufgaben herangeht. Schon jetzt ist klar, das Klimaschutz, Mobilität und Digitalität drei wichtige Säulen dieser Zukunftsagenda bilden werden. Weitere werden dazukommen, auch konkrete Projekte und Leuchttürme sollen entwickelt werden. Die 20 Projekte aus der Digitalen Modellregion bieten hier ideale Teststellungen.
Und weil Themen wie Klimawandel und Digitalisierung nicht an der Stadtgrenze enden, hat sich Soest mit 4 anderen Städten in Südwestfalen zu einer Gruppe zusammen getan. Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest sind 5 für Südwestfalen. Sie stimmen sich bei Projekten und der Strategie eng ab und entwickeln z.B. eine gemeinsame Datenplattform. Am 16.01.20 fand bereits das 4 Arbeitstreffen mit den Vertreter*innen der 4 anderen Kommunen statt. Gefördert wird der Strategieprozess aus Bundesmitteln des Innenministeriums im Rahmen einer deutschlandweiten Initiative, der neben 5 für Südwestfalen noch 12 weitere Projektgruppen angehören.