Eine kleine Geschichte des Phänomens Open Source – Das Problem mit dem Geld

Bill Gates: einer der reichsten Menschen der Welt, ein Mann, den Corona-Leugner und Impfgegner als Feindbild auserkoren haben und der nach dem Ausscheiden der USA aus der WHO mit seiner Stiftung der größte Geldgeber für die Weltgesundheitsorganisation ist. Wie konnte dieser Mann so reich werden? Indem er sich ganz bewusst für einen anderen Weg entschied als den, den die frühen IT-Idealisten sich erträumt hatten: den der proprietären Heimsoftware. Bill Gates war einer der ersten, der offen erklärte, dass die Arbeit an Programmen und Software für Heim-Computer wertvolle Arbeit sei, die auch dementsprechend bezahlt werden müsste.

Gates, der an der Harvard Universität studiert hatte, erkannte sehr früh, dass in der Technologie-Vision der Heim-PCs ein riesiges ökonomisches Potential schlummerte. Ein PC in jedem Haushalt – das war für ihn kein politisches Projekt, wie für viele der frühen Silicon Valley Pioniere, sondern eine Wirtschaftsfantasie.

Bill Gates setzte voll auf die Macht der Software: er verkaufte den Home Computing-Nerds, die sich seit 1975 im sogenannten Homebrew Club an der Standford Universität trafen, eine Kopie einer BASIC Programmierung.* Dabei handelte es sich, anders als heute, nicht um eine digitale Datei, sondern eigentlich nur um eine Rolle Papier mit eingestanzten Löchern. Die Mitglieder des Homebrew Club machten von dieser BASIC-Version weitere Kopien und verschenkten sie einfach an alle, die eine haben wollten; und brachten damit Bill Gates gegen sich auf. Denn damit verstießen sie gegen die Geschäftsidee, mit der Gates kurz zuvor die kleine Firma Microsoft gegründet hatte: Vertrieb von Software für Heimcomputer gegen Geld. Gates schrieb daraufhin einen sehr wütenden Brief an den Homebrew Club. Der Vorwurf: ihr zerstört unser Geschäftsmodell, wenn ihr das Programm einfach frei weitergebt.

Dieser Streit, den Gates damals gewann, war einer der vielen Kipppunkte, die die IT-Welt zu dem formten, was sie heute ist: Ein Kosmos, in dem Geschäftsmodelle und die Aussicht aufs Geldverdienen weitaus verlockender und erfolgreicher sind als das idealistische freie Teilen von Wissen.

 

* BASIC ist eine der einflussreichsten Programmiersprachen und Ausgangspunkt für eine Vielzahl von von weiteren Sprachen. BASIC steht für „Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code“. Der Name verdeutlicht das Ziel der 1964 entwickelten Sprache, eine einfache für Anfänger geeignete Code-Sprache zu sein.

Bill Gates

Bildquelle: Ann Yow-Dyson CC BY-NC 2.0

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content