Nicht nur in Soest wird fleißig an der Erstellung einer Smart City Strategie gearbeitet. Auch in den anderen vier Kommunen im Projekt 5 für Südwestfalen ist einiges in Bewegung. Darüber hinaus tüfteln die Südwestfalen Agentur und die fünf smarten Pioniere an Formaten und Ideen, mit denen der Gedanke einer smarten Region Südwestfalen nach vorne gebracht werden kann. Auch hier ist in den letzten Monaten viel passiert. Hier ein kurzer Überblick über die gemeinsamen Aktivitäten der 5 für Südwestfalen und über den Stand in Arnsberg, Bad Berleburg, Menden und Olpe.
Nachdem die Bürgermeister der fünf beteiligten Städte bereits ihr Okay gegeben hatten, gab es im Sommer auch von allen fünf Stadträten grünes Licht für die ausgearbeitete Rahmenstrategie für ein smartes Südwestfalen 2030. Das Papier, das am 15. September 2020 an alle Kommunen in Südwestfalen verschickt wird, entwirft ein Zukunftsbild davon, wie Südwestfalen zur smartesten Region Deutschlands werden kann. Dabei baut die Rahmenstrategie auf der „Südwestfalen DNA – digital, nachhaltig, authentisch“ auf und denkt diese weiter. Die 5 für Südwestfalen rufen mit der Strategie auch zum Gespräch und zum Nachahmen auf. Alle interessierten Kommunen in Südwestfalen sollen sich den fünf Pionieren anschließen und die nun begonnene intensive interkommunale Zusammenarbeit zum Thema Smart City weiter stärken.
Ein konkretes Werkzeug der Zusammenarbeit sind die sogenannten Leitprojekte. Als ein erstes Leitprojekt arbeiten alle fünf Kommunen daran, eine regionale Datenplattform aufzubauen. Hier geht die Arbeit gut voran – auch dank der Stadt Paderborn, die ihre Technologie und ihr Wissen mit uns teilt.
Präsentieren konnten sich die 5 für Südwestfalen und ihre Idee einer smarten, nachhaltigen Region, in der man durch Teilen gemeinsam stärker wird, auch auf dem virtuellen Südwestfalen Forum am 25. August 2020. Hier konnten die 5 Kommunen ihren aktuellen Arbeitsstand präsentieren (hier zum Nachschauen: https://www.youtube.com/watch?v=nUSNciEEwI4).
Ein spannender Faktor am Projekt 5 für Südwestfalen ist die unterschiedliche Herangehensweise. So wurde in Arnsberg beispielsweise mit dem Ausschuss für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Stadtgestaltung ein politisches Gremium für das Thema Smart City geschaffen. Bad Berleburg baut dagegen auf etablierten Strukturen auf und versteht Smart City eher als Update für die existierende Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt. In Menden geht man Smart City wieder anders an: Hier haben Stadt und Stadtwerke mit der „Menden Digital GmbH“ eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um das Thema zu bearbeiten. In Olpe setzt man bei der Erarbeitung der Smart City Strategie unter dem Motto „Weichenstellung Zukunft“ auf eine intensive Bürgerbeteiligung, die durch Projekte wie einen intelligenten Parkplatz begleitet werden.