Ergebnisse Bürgerbeteiligung Klimaneutrale Smart City

Vom 01.-18. Dezember hat die Stadt Soest unter dem Titel „Soest 2030: Klimaneutrale Smart City“ eine Bürgerbeteiligung durchgeführt, bei der die Soester*innen eingeladen waren, sich zu den Themen Mobilität, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie zu konkreten Smart City Projektideen zu äußern.

Aufgrund des Lockdowns musste für die Beteiligung ein Format gefunden werden, das sowohl analoge als auch digitale Beteiligung Corona-konform ermöglicht. Dafür wurde zum einen die Mitdenken Soest Plattform genutzt als auch ein Beteiligungs-Kit in Form von Briefumschlägen mit Fragekarten entwickelt, das an 1.000 Soester*innen per Post geschickt wurde.

Im Ergebnis konnte so trotz Pandemielage eine werthaltige Bürgerbeteiligung durchgeführt werden. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger haben sich mit den vorgestellten Konzepten und Projekten auseinandergesetzt. Das entspricht der erwartbaren Anzahl Teilnehmer*innen bei einer sonst üblichen Präsenzveranstaltung.

Insgesamt kamen analog und digital über 5.000 Äußerungen zusammen, die in den letzten Wochen ausgewertet wurden und u.a. in den Masterplan Klimapakt eingeflossen sind, der noch im Februar vom Stadtrat verabschiedet werden soll. Auch für die Überarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans hielt die Beteiligung Erkenntnisse bereit. Darauf aufbauend wird es in den nächsten Monaten weitere Beteiligung geben.

Bei den Smart City Projektidee konnte ein eindeutiges Ergebnis festgestellt werden: Ganz besonders gut zu Soest passen demnach die Projekte „Smarte Radwegbeleuchtung“, „Smarter Soester Nachtbus“ und „City Logistik 2.0“. Insgesamt sind aus Sicht der Soester*innen aber alle zehn finalen Projektideen gut bewertet worden.

Bildquelle: Beteiligungs-Kit Klimaneutrale Smart City, Stadt Soest

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content