Erklärvideo: LoRaWan leicht erklärt

LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Dabei handelt es sich um ein Funknetz, in dem Sensoren aller Art kleine Datenpakete über weite Reichweiten hinweg versenden können. Die Stadt Delbrück hat ein solches Funknetz aufgebaut und ist nun dabei, die eingeplanten rund 1.400 Sensoren zu installieren, die z.B. Grundwasserpegelstände, Pumpstationen und Energiezähler in städtischen Gebäuden überwachen. Das Erklärvideo wurde von der Stadt Delbrück entwickelt, um diese komplexe Technologie anschaulich zu vermitteln – für Bürger:innen und weitere Kommunen.

Das Gute an LoRaWAN: Der Nutzen ist so vielseitig! Unzählige weitere Anwendungsfälle können umgesetzt werden. Auch die Stadt Soest installiert für das Projekt „Bürgerwolke“ gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut IOSB-INA und dem Deutschen Wetterdienst DWD ein Sensor-Netzwerk mithilfe der Funktechnologie LoRaWAN. Mithilfe von 100 Sensoren, die in der Stadt verteilt werden, können die wichtigsten Wetterdaten im gesamten Stadtgebiet in Echtzeit erfasst werden.

Bildquelle: Stadt Delbrück

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content