Fake Fotos schnell übers Handy aufdecken

*Bing* Eine neue Nachricht im Gruppenchat der Familie, ein Foto taucht auf dem Bildschirm auf. Der Inhalt: Kaum zu glauben, das kann doch nicht echt sein? Aber wie findet man nun heraus ob es sich bei dem Bild um einen Fake handelt oder nicht? Genau für diese Frage zeigen wir Ihnen hilfreiche Tools.  

Als ersten Schritt haben wir uns ein manipuliertes Bild gesucht und dies durch zwei verschiedene Programme zur Aufdeckung von Fake-Bildern gejagt. Das Ausgangsbild war folgendes imposante Foto eines „Supermonds“ in Dubai. Es scheint als seien Timing und Winkel einfach perfekt von der fotografierenden Person gewählt, doch ist das tatsächlich der Fall? 

Ziel ist es nun, über das Smartphone herauszufinden, ob es sich hierbei tatsächlich um ein Fake handelt oder nicht. Super schnell und hoffentlich super simpel – ganz ohne Rechner, Laptop oder gekauftes Programm.

Ein manipuliertes Bild per App schnell auf dem Smartphone aufdecken

Für einen schnellen Selbsttest haben wir das oben genannte Bild aus dem Tweet mit zwei verschiedenen Tools auf Echtheit geprüft. Zuerst durfte die App „Photo Sherlock“ zeigen was sie kann. Die App ist kostenlos und für Android  und iOS  Geräte im App-Store verfügbar, zudem ist es mittels der App auch möglich auf die Suchmaschinen Google, Yandex und Bing zuzugreifen. Jedoch wurde von der App im Selbsttest nur auf Bing zugegriffen, eine Änderung zu einer anderen Suchmaschine war nicht einfach und schnell möglich. Dennoch zeigte der Test bei dem Versuch schnell unter einem der ersten Bilder ein erstaunlich ähnliches Bild auf. Der einzige Unterschied: der Mond ist kleiner und nicht direkt am Gebäude. Dazu ist erkennbar, dass es sich um einen niederländischen Online-Artikel handelt. Im Überschrift-Teaser liest man direkt das Wort „viraal“, klickt man auf das Bild erscheint die gesamte niederländische Überschrift, übersetzt steht dort: „Diese 10 Fotos gingen 2015 viral, sind aber alle gefälscht“. Im Artikel findet man dann unser manipuliertes Foto sowie das Original. 

Auch über Websites lassen sich fake Fotos auf dem Smartphone schnell aufdecken

Auch über die Webseite TinEye wird eine schnelle Überprüfung von Fotos versprochen. Auch hier haben wir das Bild einmal überprüfen lassen. Hier lassen sich die Ergebnisse sogar nach Einstelldatum sortieren, was eine Überprüfung noch schneller macht. Man kann direkt sehen, welches Bild zuerst online war. In unserem Testlauf spielt dies aber keine große Rolle, da beide Fotos am selben Tag hochgeladen wurden. Hier finden wir nämlich auch direkt wo, wann und von wem es hochgeladen wurde. Bei unserem Beispiel handelt es sich bei beiden Versionen um Stockfotos vom Fotografen „MOaoun“.

Bilder und Fotos gibt es im Netz viele – ein Original zu erkennen ist oftmals schwer

Mit Photoshop und Co. bearbeitete Bilder gibt es im Netz natürlich viele und grundsätzlich ist dies auch nicht immer ein Problem. Bei unserem Testbild handelt es sich „nur“ um die künstlerische Freiheit. Doch schwierig wird es, wenn die Bilder manipulativ werden, politische Statements fälschen oder Menschen bloßstellen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, Fakes aufzudecken und gegen sie im Zweifel vorgehen zu können.

Schwierig wird dies jedoch sobald Fotos verändert hochgeladen werden, die es online so noch gar nicht gibt. Denn dann hilft die Bildersuche nach dem Original wenig, da das manipulierte Bild vermeintlich das Original ist.   

Weitere Informationen zu diesem Thema hat der Verein Netzwerkrecherche zusammengestellt. Zu dem Artikel gelangen Sie über folgenden Link: www.netzwerkrecherche.org/vier-tipps-um-fotos-mit-dem-smartphone-zu-verifizieren

Bildquelle: MOaoun

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content