Folding@home: Überschüssige Rechnerkapazitäten der Wissenschaft spenden
Mit der immer stärkeren Verbreitung des Covid-19 werden Chancen der Digitalisierung auf ganz unterschiedlichen Ebenen deutlich: Home-Office und digitale Konferenzen lassen beispielsweise den Kontakt in engen Büroräumen vermeiden. Mit Hilfe von Deep Learning werden außerdem derzeit die Proteinstrukturen des Covid-19 untersucht, um Impfstoffe und Medikamente zu entwickeln, oder Daten visualisiert, um festzustellen wo viele Infektionsfälle auftreten und wie sich verbreiten.
Ein weiteres interessantes Beispiel ist das Projekt Folding@home der Stanford University. Wissenschaftler*innen möchten untersuchen, wie sich das Virus Covid-19 mit einem Protein an die Lungen der Infizierten anheftet. Dazu werden Computersimulationen verwendet, um mögliche Faltungen der Eiweiße des Virus zu bestimmen. Die mithilfe von Folding@home gewonnenen Informationen sollen dabei helfen, Medikamente gegen das Virus zu entwickeln. Jedoch benötigen die Simulationen sehr hohe Rechenkapazitäten. Dabei können alle helfen! Um den Wissenschaftler*innen die eigene (ungenutzte) Rechnerleistung zu spenden, können Sie die Folding@home-Software herunterladen und installieren. Nähere Infos zum Projekt und zur Software finden Sie hier
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um unsere Dienste ständig zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Durch einen Klick auf "Ablehnen" werden keine Cookies verwendet. Zur DatenschutzerklärungAkzeptierenAblehnen