Ein Jahr voller Aktionen, Workshops und vielen Einzelgesprächen: Trotz aller Umstände ist das StadtLABOR in seinem ersten Jahr voller Elan an den Start gegangen. Die Pandemie hat dabei fast alle vorher gemachten Pläne über den Haufen geworfen. Dafür hat das Thema der Digitalisierung auch im Alltag von vielen Soesterinnen und Soestern mehr Gewicht bekommen. Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne die vielen Menschen, die gemeinsam mit uns Projekte auf die Beine gestellt haben. Wir haben sie gefragt, was sie mit dem StadtLABOR verbinden – und waren sehr gerührt über die vielen tollen Antworten. Wir sagen deshalb Danke und lassen sie einfach selbst zu Wort kommen:
„Ich verbinde mit dem StadtLABOR: Impulse für neue spannende Themen fokussiert auf die Stadt(gesellschaft) Soest, eine offene Herangehensweise an diese Themen, Nähe zur/m Bürger/in (ohne Corona) und Transparenz“ – Anja Plesser, Leitung AG VHS Soest
„Raum ohne Raum zum: Vereinen, positiven Provozieren & konstruktiven Schlüsse ziehen; (an) das Miteinander glauben, schaffen & leben – analog & digital“ – Ricarda Frede, Kulturbüro Soest
„Mit dem StadtLABOR hat Soest einen wichtigen Treff- und Anlaufpunkt geschaffen, um Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung einfach verständlich in die Köpfe der Menschen zu bringen“ – Markus Helms, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
„Was mich mit dem StadtLABOR Soest verbindet? Die Vision, das hehre Ziel, das Mindset – ganz wichtige Dinge eben. Lasst uns gemeinsam digitale Technologie demokratisieren!“ –Matthias Krentzek, Geschäftsführer mxr storytelling & Festivalleitung Places _ VR Festival
„Die Clubschwestern bewerteten den ersten Teil des Vortrags als sehr informativ und spannend, den zweiten Teil als tief berührend.“ – Soroptimistinnen Soest
„Unser Team hatte super viel Spaß, wir wurden bestens betreut und am Ende des zweitägigen Workshops fabrizierte der frisch zusammengesetzte 3D-Drucker auch noch seinen erstes Produkt – was willst du mehr?“ – Patrick Schnell, Lehrer am Archi-Gymnasium Soest
„Schön, dass wir uns im letzten Jahr kennengelernt haben und unter Coronabedingungen zusammen auf „Stadtentdecker-Tour“ im Ferienprogramm gegangen sind. Das hat viel Spaß gemacht und vielleicht gibt es 2021 eine weitere Kooperation!? Ich würde mich freuen!“ – Elke Schmücker, AG Jugendarbeit Stadt Soest
„Als ‚Vermittlerin zwischen den Welten‘ bietet das Stadtlabor kreative Räume, um Neues zu denken und auszuprobieren – ein großer Gewinn für die Stadt Soest und darüber hinaus. Wir freuen uns auf die weitere wissenschaftliche Begleitung und die gute Zusammenarbeit!“ – WITI Projekt, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
„Das Team der Stadtbücherei hatte sich schon auf viele tolle Aktionen im letzten Jahr gefreut, die hoffentlich alle bald nachgeholt werden können und wir fänden es super, wenn auch in Zukunft ein reger Ideenaustausch stattfindet.“ – Alexandra Eckel, Leiterin der Stadtbücherei
„Wir finden, dass das Stadtlabor eine wirklich tolle Bereicherung für die Stadt Soest ist und wir damit gemeinsam an dem „digitalen Bewusstsein“ der Bürger arbeiten können. Auch wenn es gerade nicht vor Ort geht, gibt es dafür aber zum Glück das virtuelle Labor, welches wir mitgestalten durften.“ – Viktor Waal, SpotAR
„Das StadtLABOR ist für jeden Spaß zu haben – auch wenn es um bunte Murmelbahnen zur Lösung kniffeliger informatischer Rätsel geht!“ – Hannah Winkler, Lehrerin am Archi-Gymnasium
„Ich finde das StadtLABOR super und schätze Eure Arbeit, Eure Ideen und Konzepte sehr. Schade, dass Corona unkomplizierte Gespräche mit Bürger*innen gerade so schwer macht!“ – Jürgen Treptow, Stadt Soest