Am 19. April 2023 fiel im Innovationsquartier in Lippstadt der Startschuss des Projektes Digitalise_SWF. Mit dem Projekt möchten die Hochschule Hamm-Lippstadt und die Fachhochschule der Region Südwestfalen mehr Digitalisierungs-Wissen zugänglich machen. Das stadtLABOR Soest ist Kooperationspartner.
Dem Thema Digitalisierung wurde der Kickoff im Innovationsquartier in jedem Fall gerecht: die Begrüßungsrede vom Lippstädter Bürgermeister wurde nicht aus menschlicher Hand, sondern von ChatGPT geschrieben, der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde per Video zugeschaltet und es gab erste Einblicke in Forschungsschwerpunkte aus der Rolle von Augmented / Virtual Reality in der Produktentwicklung. Die ungefähr 100 Zuhörenden aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft haben umfängliche Einblicke in das neue Vorhaben erhalten.
Wissen in die Städte tragen – Gesellschaft stärker einbinden
Klassisch tragen Hochschulen ihr Wissen aus der eigenen Forschung in Industrie und Unternehmen. Innerhalb des Projektes Digitalise_SWF soll auch zusätzlich die Gesellschaft stärker eingebunden werden: Über verschiedene Austauschformate wollen die Hochschulen in einen Dialog mit Bürgerinnen und Bürger kommen, z. B. in Form von temporären Events an verteilten Stellen in der Region. Ein Baustein ist zum Beispiel ein „Lab-on-Tour“, ein Bus voller Technologien soll Digitalisierung erlebbar machen und die Möglichkeit bieten ins Gespräch zu kommen. Auf diese Weise möchten die Hochschulen einen Beitrag leisten, dass möglichst viele unterschiedliche Akteure von Forschungserkenntnissen profitieren und die Region den zukünftigen Herausforderungen, die der digitale Wandel mit sich bringt, erfolgreich begegnen kann. Genau hier kann das stadtLABOR mit seinen bereits gesammelten Erfahrungen unterstützen und gemeinsam mit den Hochschul-Netzwerk Veranstaltungen und Projekte entwickeln.
Fünf Jahre Förderung, sieben virtuelle Institute
Das Verbund-Vorhaben „Digitalise_SWF“ läuft seit dem 1. Januar 2023 bis 2027 und ist eines von 29 Projekten, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert werden.
Im Rahmen „Digitalise_SWF“ sind sieben virtuelle Institute geplant, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Hochschul-Standorten, aber zueinander passenden Forschungsrichtungen zusammenschließen. Die sieben verschiedenen Themen der Institute sind: 3D-Druck, VR/AR in der Produktentwicklung, Lichttechnik, vernetzte Mobilität, digitale und vernetzte Produktion, digitale Wirtschaft und Entrepreneurship (Gründung).