Derzeit sind KIs und Algorithmen gerade durch ChatGPT und Co. in aller Munde, doch eine Künstliche Intelligenz muss ihr Wissen auch irgendwo hernehmen. Genau da kommen so genannte Klickarbeiterinnen und Klickarbeiter ins Spiel.
Viele Klicks & viel Zeit für wenig Geld
Mittlerweile gibt es immer mehr Firmen die das Trainieren von KI und Algorithmen als eine Art Job anbieten. Auf YouTube, findet man viele verschiedene Anleitungsvideos, wie man schnell bei Online-Jobbörsen, wie beispielsweise Clickworker, Mechanical Turk oder Premise am Tag mehrere hundert Dollar verdienen soll. Doch Dokumentationen wie Ghost Worker von ZDFinfo zeigen auf, wie die Arbeit bei den meisten wirklich aussieht. Denn für viele Aufgaben gibt es teilweise unter einem Cent pro Auftrag.
Klickarbeiter: moderne & digitale Tagelöhner
Klickarbeiter sind Personen, die online kleine Aufgaben erledigen, wie zum Beispiel das Kategorisieren von Bildern, das Ausfüllen von Umfragen oder das Überprüfen von Suchergebnissen. Diese Tätigkeiten werden oft von Unternehmen in Anspruch genommen, um Daten zu prüfen oder Algorithmen zu verbessern. Obwohl das Arbeiten als Klickarbeiter für viele Menschen eine flexible Möglichkeit darstellt, Geld zu verdienen, sind die Arbeitsbedingungen oft prekär. Insbesondere die Bezahlung ist oft sehr niedrig. Viele Klickarbeiter, die dies hauptberuflich ausüben, müssen daher eine enorme Anzahl von Aufgaben erledigen, um über die Runden zu kommen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat 2019 in einem Bericht davor gewarnt, dass die Entwicklung dieser Arbeitsbranche zukünftig Jobs hervorbringen könnte, die von Unsicherheit und Unterbezahlung geprägt sind.
Weitere Informationen zu diesem Thema können unter folgenden Links gefunden werden:
www.tagesspiegel.de/wirtschaft/klickarbeiter-jobben-von-cent-zu-cent-5819566.html
www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/ghost-workers-wie-klickarbeiter-von-konzernen-ausgebeutet-werden-100.html
www.sueddeutsche.de/digital/serie-kuenstliche-intelligenz-wir-unfreiwilligen-helfer-1.2847212