LabCamp ist eine Reihe von Vernetzungsveranstaltungen für Innovationslabore, die vom CityLab Berlin und dem Verein Politics for Tomorrow ins Leben gerufen wurde. Beim ersten LabCamp hat das StadtLABOR noch aus seiner praktischen Arbeit berichtet – jetzt übernimmt es selbst die Gastgeberrolle für eine Veranstaltung.
Beim LabCamp #4 soll vor allem die Alltagsarbeit im und am Labor im Mittelpunkt stehen. Dabei liegt der Fokus auf frühen Lebensphasen eines Lab: von der Planung über die Eröffnung bis hin zu den ersten Schritten auf dem Weg zu einem etablierten Lab. Wir freuen uns hierzu auf den Input zu Lebenszyklen von Innovationslaboren durch Prof. Mark Hallerberg, Dean der Hertie School Berlin.
Vor allem geht es darum, sich gegenseitig richtig kennen zu lernen und das Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung für die Alltagsarbeit weiter zu vertiefen. Was macht die praktische Arbeit in einem ganz jungen Lab aus? Und wie kann man sich ganz praktisch das Leben leichter machen – auch wenn man vorher vielleicht noch nie ein Lab gegründet hat? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.
Hier ein kurzer Überblick, wie wir uns den Nachmittag vorstellen:
13:50 Uhr – Kaffee & Technikcheck-In
14:00 Uhr – Herzlich Willkommen
14:15 Uhr – Background Check: Steckbriefe der Innovationslabore
14:40 Uhr – Prof. Michael Hölscher: Drei Fragen zum Atlas der Innovationen
14:50 Uhr – Input Prof. Mark Hallerberg: Lebenszyklen in Innovationslaboren
15:30 Uhr – Das Super Baby Lab: Workshop
16:45 – Wie geht’s weiter?
17:00 Uhr – Ende
Das LabCamp #4 findet am Freitag, den 02.07.2021 von 14 – 17 Uhr statt.
Weiter Infos und den Link zur Teilnahme erhalten Sie per Mail nach der Anmeldung.
Die nächsten Phasen im Lebenszyklus eines Innovationslabors sollen dann im Mittelpunkt der kommenden LabCamps stehen.