Am 2. Juli hat das StadtLABOR die Gastgeberrolle für das Lab Camp #4, der Vernetzungsreihe von Innovationslaboren, übernommen. Knapp 30 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Innovationslabore aus Deutschland und Schweden kamen zusammen, um sich über ihre Erfahrungen und Learnings zur Gründung und zum Betrieb eines Labs auszutauschen. Im Fokus der vierten Lab Camp Serie stand die Metapher, dass Innovationslabore, vergleichbar wie Menschen, drei Lebenszyklen durchlaufen: die Geburt & frühe Kindheit, die Teenagerjahre und die Phase Reife & Alter. Diese Metapher soll Betreibende von Innovationslaboren unterstützen, über konkrete Herausforderungen, Erkenntnissen und Fragen in unterschiedlichen „Lebenszyklen“ in Austausch zu kommen. Entwickelt wurde dieses Leitbild für einen Workshop in Sao Paulo in 2019, zu dem Vertreter:innen von 43 Innovationslaboren aus dem lateinamerikanischen Raum zusammenkamen. Die Ergebnisse sind dem spannenden Buch „Life Cycles of Public Innovation Labs“ zusammengefasst.
Dabei zeichnet sich die Geburt eines Labs durch den Moment der Möglichkeiten und Träume aus. Noch ist alles offen. Das spielerische Testen und Ausprobieren in der Kindheit sind die ersten Schritte zur Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit. Neue Fähigkeiten werden erworben. Gleichzeitig steht das Lab vor den Erwartungen der „Eltern“ und umliegenden Community. Die Teenagerjahre sind eine Zeit voller Fragen, Neuentdeckungen, Turbulenzen, Widersprüche und Instabilitäten. Was ist der Zweck des Labs? Tragen die eigenen Aktivitäten zu einer Kultur der Veränderung bei? In der letzten Phase der Reife und des Alters sind die schonenden Jahre und Privilegien der Kindheit vorbei. Zwar besteht Sorge, dass Labs mit dem Altern altmodisch werden, aber mit der Reifung erhalten Labore immer mehr Klarheit über ihre eigene Identität. Das Lab hat seine Aufgaben und die Auswirkungen seiner Handlungen im Blick und Anerkennung innerhalb der Verwaltung und Community erlangt.
Am 2. Juli ist ein wertvoller Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerenden entstanden. Insbesondere wurde die erste Phase, der Geburt & Kindheit, in den Blick genommen und darüber gesprochen, wie ein Lab sich anfangs optimal aufstellen kann.
Ins Leben gerufen wurde die Netzwerkserie Lab Camp vom City Lab Berlin und von Politics for Tomorrow. In den kommenden Treffen soll es dann schwerpunktmäßig um die die zweite und dritte Lebensphasen gehen.