Smart City-Wissensspeicher geht live

Ein Meilenstein im Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC), zu dem auch Soest gehört: eine Projektdatenbank mit mehr als 500 inspirierenden Projekten ist jetzt für alle Kommunen zugänglich. Abgucken erwünscht!

Vom 10.05.-12.05. kamen die Vertreterinnen und Vertreter der 73 Modellprojekte, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Smart City-Piloten gefördert werden, in Hamburg zum 2. MPSC-Kongress zusammen.

Gut 200 Köpfe aus den Kommunen, dem Ministerium und der Koordinations- und Transferstelle (KTS), die das Förderprogramm begleitet, haben zwei Tage intensiv über verstärkte Zusammenarbeit nachgedacht. Soest war als Teil der 5 für Südwestfalen mit vor Ort. Ein Highlight: ein Workshop zu Stadtlaboren. Ein anderes: der Launch des Smart City-Wissensspeichers.

Ein großer Suche-Biete-Pool für Stadtlabor-Lösungen

Smarte Ankerorte – von hybriden Begegnungsräumen bis zu Innovationslaboren: Das war der Titel eines Workshops, an dem sich auch das Soester stadtLABOR und die anderen Stadtlabore aus Südwestfalen beteiligt haben. Über 33 solcher Orte, die das Thema Smart City auf unterschiedliche Weise in die Stadtgesellschaften tragen, gibt es allein innerhalb der Community der Modellprojekte Smart Cities.

Das Ergebnis des Treffens ist ein großer Suche-Biete-Pool, in den alle Orte, also auch das Soester stadtLABOR ihr Wissen und ihre Erfahrungen einspeisen können oder auch sich an den Lösungen anderer bedienen können – ganz, wie man es von einer bekannten Kleinanzeigen-Plattform kennt; aber selbstverständlich ohne Versteigerung. 

600 Smart City-Projekte zum Abschauen

Eine ganz ähnliche Funktion hat der Wissens- und Vernetzungspeicher (WuV), der während des Kongresses  in Hamburg freigeschaltet wurde. In diesem finden sich alle Projekte, die von den 73 MPSC umgesetzt werden: insgesamt fast 600.

Die WuV ist Teil der Arbeit der Koordinations- und Transferstelle (KTS) und bietet ab sofort allen Kommunen bundesweit die Möglichkeit sich über die Arbeit der Modellprojekte zu informieren. Damit leistet die WuV einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer, damit die Lösungen aus dem Förderprogramm in Fläche getragen warden können.

Weiterführende Links:

Wissens- und Vernetzungsplattform Smart Cities: https://wuv.smart-city-dialog.de/wissensspeicher

Bildquelle: Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (KTS)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content