Non fungible token – Wie bitte?

„just setting up my twttr” – für diesen legendären Tweet vom 21. März 2006 vom Twitter-Gründer Jack Dorsey hat jemand 2,9 Millionen Dollar bezahlt. Ähnliches Prinzip bei einem Bild, das für 69 Millionen Dollar versteigert wurde: Das digitale Kunstwerk »EVERYDAYS: THE FIRST 5000 DAYS« des Künstlers Beeple kann sich jede und jeder auf der Seite des Auktionshauses Christie, über die der Verkauf abgewickelt wurde, ansehen und sogar an Details heranzoomen. Auch das Gif Nyan-Cat- (Nyan-Cat), für das eine halbe Million Euro bezahlt wurde, ist weiterhin für alle sicht- und nutzbar.

Wie können Bilder, Musik, Gifs oder auch Texte, die für alle im Internet anseh-, anhör-  und abspeicherbar sind, aber dennoch jemanden gehören? Möglich wird das durch das NFT-Prinzip: NFT steht für „Non Fungible Token“ (deutsch: nicht austauschbare Token) und ist sozusagen eine digitale Besitzurkunde, die in einer Blockchain gespeichert ist.

In der Blockchain wird vermerkt, wem die Kunst gehört. Blockchain heißt, dass Datensätze in Blöcken und auf verschiedenen Computern gespeichert werden. Die Datensätze kann man wie Glieder einer Kette vorstellen – und ein Datensatz verweist mit einem Schlüssel auf den Inhalt des vorherigen Datensatzes. Verändert sich der Inhalt eines Datensatzes, wird die Kette unterbrochen. Dadurch gelten Blockchains als fälschungssicher. Bezahlt wird mit Kryptowährungen, für den Handel gibt es verschiedene Marktplätze im Internet.

Wird das Kunstwerk weiterverkauft, wird dies in der Blockchain gespeichert. In der Regel erhalten die Künstlerinnen und Künstler dann einen Prozentsatz und profitieren so von der Wertentwicklung des Kunstwerkes.

Ein großer Kritikpunkt an NFTs und der Blockchain-Technologie ist der hohe Energieverbrauch: Ein Reporter des Bayrischen Rundfunks hat den Selbsttest gemacht und versucht, einen eignen Videoclip zu verkaufen. Obwohl niemand auf sein Video geboten hat und somit keine Änderungen in der Blockchain vorgenommen werden mussten, hat allein der Prozess, den Videoclip als NFT zum Verkauf anzubieten, 151 kg Co² verursacht. Übrigens: Für Anil Dash, einer der NFT-Erfinder, war die Grundidee, Künstlerinnen und Künstler vor Ausbeutung zu beschützen, ihnen Kontrolle über ihre Werke zu geben und so den Wert der Werke zu sichern. Anil Dash sieht diese Idee aber in starker Gefahr.

Ein weiterer Funfact:  Unter dem Titel „NFT THE DP“ können Menschen, die Opfer von digitaler sexueller Belästigung werden und ungefragt Bilder von z. B.  Genitalien erhalten, genau diese Bilder als NFP zum Verkauf anbieten. Möchten die Menschen, die diese Bilder verschickt haben, die Veröffentlichung vermeiden, müssen sie ihre Bilder zurückkaufen. Wie es mit dem Hype um die NFT weitergeht, ist noch offen. In den USA wurden jetzt neben Kunst auch ein tatsächliches Haus verkauft: Der Künstler Kii Arens hat ein Video eines Hauses entworfen – wer das Video als NFT kauft, erhält das tatsächliche Haus mit dazu.

 

Quellen und weitere Lesetipps:

Hintergrundartikel zu NFT: https://t3n.de/news/krypto-nft-ethereum-art-collectibles-1356849/

Tweet von Jack Dorsey: https://v.cent.co/tweet/20

Kunstwerk des Künstlers Beeple: https://onlineonly.christies.com/s/first-open-beeple/beeple-b-1981-1/112924

NFT-Auktion Christies: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/nft-auktion-bei-christie-s-69-millionen-dollar-fuer-beeples-kryptokunst-a-fb6e4d0a-9ab3-44f6-8889-6115ddcfb578

NFT-Boom / Jack Dorsey Tweet: https://t3n.de/news/nft-boom-jack-dorsey-tweet-1368835/

Artikel zum Verkauf der Nyan-Cat: https://www.theverge.com/2021/2/18/22287956/nyan-cat-crypto-art-foundation-nft-sale-chris-torres

The Carbon Footprint of Bitcoin: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2542435119302557

Reportage des BR: https://www.youtube.com/watch?v=a6KGeUjw_q0

Artikel zum Verkauf eines NFT inkl. Haus: https://www.dezeen.com/2021/04/23/nft-house-california-kii-arens/

Anil Dash über NFT: https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2021/04/nfts-werent-supposed-end-like/618488/

Ausblick: Veränderungen des Kunstmarkts: https://www.monopol-magazin.de/was-sind-nfts-und-warum-sprechen-alle-gerade-davon

Ausblick: Deutsche Börse und Commerzbank steigen in virtuellen Kunsthandel ein:  https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/nft-trend-deutsche-boerse-und-commerzbank-steigen-in-virtuellen-kunsthandel-ein/27144012.html?ticket=ST-6325125-2dV31RWpgiwmNWFyuWd6-ap4

NFT THE DP: https://nftthedp.com/

Bildquelle: Screenshot https://www.youtube.com/watch?v=QH2-TGUlwu4 19.05.2021

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content