Mit Spaß und Verstand auf Social Media unterwegs

Smartphones und Social Media sind inzwischen ganz alltäglich und auch für Kinder und Jugendliche selbstverständlich, manchmal sogar mehr als für ihre Eltern. In einem Workshop am 28.01.2023 mit dem Medienpädagogen Johannes Wentzel haben wir uns eingehend mit Fragen rund um Social Media im Familienkontext beschäftigt.

Welche Regeln für den Smartphone-Gebrauch gibt es eigentlich in den Familien? Was dürfen die Kinder, was machen die Eltern? Und welche Chancen und Gefahren gibt es besonders für junge Nutzende in den sozialen Medien? Mit diesen Fragen haben wir uns zusammen mit Familien auseinandergesetzt.

Auf einen verregneten Samstag sind ca. 30 Teilnehmende im Soester Archigymnasium zusammengekommen. Die lebendige Gruppe aus Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern zeigte schon bei der ersten kleinen Aufwärmübung vollen Einsatz und jeden Menge Knowhow.

Austausch unter Gleichaltrigen

Nach einer gemeinsamen Einführung hat sich die Gruppe in drei Kleingruppen aufgeteilt. Ein spielerischer und sicherer Umgang mit digitalen Medien stand bei den jungen Kids im Fokus, während Sicherheit auf Social Media, Cybergrooming und Datenschutz Themen bei den etwas Älteren waren. Bei den Eltern hingegen lag der Fokus auf Sicherheit, fairen Regeln und der Sensibilisierung dafür, was die eigenen Kinder beschäftigt.

Kleine Krimis, großer Lerneffekt

Neben einem offenen Austausch waren vor allem kleine Kriminalfälle spannend, die die Kinder und Jugendlichen lösen sollten: Wie wurde der WhatsApp-Account gehackt? Was macht eine Webadresse verdächtig? Und welches Foto darf ich hochladen? Alles kein Problem, wie sich herausstellte, denn das Knowhow in der Gruppe war groß – und der ein oder andere Aha-Effekt dennoch dabei.

Das Ganze kann auch Spaß machen

Zum Abschluss sind die Kleingruppen wieder zusammengekommen und gemeinsam wurde noch ein Blick auf einige aktuelle Trends und Apps geworfen. Eine wichtige Erkenntnis dabei: Bei allen potenziellen Gefahren, die digitale und soziale Medien mitbringen mögen, können sie auch einfach mächtig Spaß machen. Wenn ein Porträt von Johann Sebastian Bach plötzlich anfängt zu singen oder in einem Musikvideo das Gesicht unseres Dozenten Johannes Wentzel plötzlich das von Helene Fischer ersetzt, dann kann man auch einfach mal herzlich darüber lachen, da waren sich alle einig.

Bildquelle: stadtlabor soest

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content