Schüler*innen bauen einen 3D-Drucker im StadtLABOR

3D-Druck bietet für eine Schule viele interessante und motivierende Aspekte. So wird das räumliche Vorstellungsvermögen geschult, indem Modelle zunächst am PC in 2D entworfen und später durch den Drucker in 3D gedruckt werden. Außerdem können durch den Drucker notwendige Bauteile im Rahmen von Projekten im Informatikunterricht hergestellt werden. So erhöht sich die Bandbreite der umsetzbaren Projekte deutlich.

Im Rahmen eines Workshops im StadtLABOR Soest bauen zwei Teams mit Schüler*innen aus Forscher- & Tüftler-AG bzw. Informatik-AG des Archigymnasium in Kooperation mit Patrick Sauermann von Kleegräfe Elektroinstallation und dem StadtLABOR Soest einen Schul-3D-Drucker aus mehr als 100 Einzelteilen inklusive aller Sicherheitseinrichtungen zusammen. Unterstützt wird das Projekt durch das zdi (Zukunft durch Innovation) Netzwerk Kreis Soest.

Zielsetzung für die beteiligten Schüler*innen soll sein, mit Geduld und Gewissenhaftigkeit und unter Aufsicht eines Elektrikers nicht nur Spaß beim Zusammenbau des 3D-Druckers zu erleben, sondern auch ihr technisches Verständnis zu erweitern. Sie können diese komplexe Aufgabe von Anfang bis Ende weitestgehend eigenständig durchführen.

Als „Belohnung“ steht (nach technischer Abnahme) ein selbst gebauter und voll funktionsfähiger 3D-Drucker, welcher einsatzbereit auch den Anforderungen von Schulen entspricht.

Nicht nur die Schüler*innen des aktuellen Teams, sondern auch z. B. die Mitschüler*innen der Experimentier-AG in Klasse 5 und 6 freuen sich bereits in den danach anstehenden Workshops auch in Kooperation mit dem StadtLABOR 3D-Druck-Objekte zu entwerfen und im Druck auch umzusetzen.

Link zum Archigymnasium Soest http://www.archigymnasium.de/

Link zum zdi (Zukunft durch Innovation)  Netzwerk Kreis Soest https://wfg-kreis-soest.de/fachkraefte-talente/mint-talente/

Paket

In diesem Paket steckt der Bausatz für den 3D-Drucker Bildquelle: StadtLABOR

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content