Im Dschungel, im Weltraum und am Kuchenbuffet: Im Rahmen der 2. Soester Seniorenwoche hat das stadtLABOR viel Neugierige empfangen und auf virtuelle Reisen mit der VR-Brille geschickt.
“Huch! Der kommt ja direkt auf mich zu!” schallte es am Donnerstag, dem 25. August durchs stadtLABOR. Es war nicht das einzige Mal, dass die virtuellen Gorillas für Begeisterung, ausgestreckte Hände und kleine ausweichende Sprünge sorgten. Was so alles mit einer VR-Brille möglich ist und wie es sich anfühlt, von einem virtuellen Raum umgeben zu sein, konnten Soester Seniorinnen und Senioren hautnah erleben. Und die Begeisterung war groß.
Austauschen, Ausprobieren, Kuchenschnack
Neben der VR-Brille konnten die Besucherinnen und Besucher auch einen Blick auf verschiedene digitale Projekte der Stadt Soest werfen. Mit Sensoren ausgestattete Vogelhäuser waren einige der Highlights, die vor Ort bestaunt und diskutiert wurden.
Bei Kaffee und Kuchen ist dann auch ein reger Austausch zu vielen digitalen Themen aufgekommen, die besonders die ältere Generation beschäftigt: Warum muss ich jede App anders bedienen? Wie funktioniert ein Smart Home? Was ist eigentlich eine Künstliche Intelligenz (KI)? Und wie funktioniert der 3D-Drucker? Auf diese und andere Fragen ist das Team vom stadtLABOR näher eingegangen.
Von Kontaktscheu keine Spur
Begeisterung, Neugier und viele Fragen zeigen, dass das Thema Digitalisierung keine Altersgrenzen kennt. Und es wird deutlich, wie wichtig die Inklusion aller Altersgruppen ist, wenn der digitale Wandel als gemeinschaftliches Projekt für die ganze Gesellschaft angegangen werden soll.
Für alle, die mehr über die Angebote für Senioren in Soest erfahren wollen, gibt es hier eine Broschüre für Beratungsangebote rund um digitale Themen: www.soest.de/familie-soziales/senioren