Bei der 10. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) sollen nicht geförderte Kommunen von den MPSC-Projekten wie 5 für Südwestfalen lernen. Das stadtLABOR Soest ist dabei doppelt vertreten: mit dem mobilen stadtLABOR und mit einem Workshop. Jetzt schnell anmelden!
Unter dem Thema „Wandel gemeinsam gestalten, authentisch kommunizieren: So wird die Smart City greifbar“ laden die 5 für Südwestfalen (Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest) und das Förderprojekt aus Iserlohn zur gemeinsamen Regionalkonferenz am 06.09.23 nach Iserlohn ins Parktheater.
Im Rahmen eines vielfältigen, interaktiven Programms mit Impulsvorträgen, Workshops und Networking-Formaten erhalten alle am Thema Smart City Interessierten aus der Region vertiefte Einblicke in die gastgebenden Modellprojekte.
Bei Workshops und Exkursionen In die Smart City-Gestaltung eintauchen
In den Workshops geht es unter anderem darum, wie Kommunen über Storytelling Bürgerinnen und Bürger beim digitalen Wandel mitnehmen können und wie mit Stadtlaboren oder ähnlichen Ankerorten analoge Anlaufstellen in der Smart City entstehen; hier ist das stadtLABOR Soest auch beteiligt und bringt seine Expertise zur Frage ein, wie man gute Räume erzeugen kann.
Ein weiterer Workshops beschäftigt sich damit, wie Kommunen über Gemeindegrenzen hinweg erfolgreich zusammenarbeiten können.
Digitalisierung zum Anfassen können Gäste außerdem bei den Exkursionen zu den Stadtlaboren Menden und Iserlohn vor Ort erleben. Das mobile stadtLABOR Soest und das Digitalum aus Bad Berleburg können auf dem Vorplatz des Parktheaters besucht werden.
Im Anschluss an das offizielle Programm laden die gastgebenden Modellprojekte zu einem Get-together ein!
Weitere Infos zum Format der Regionalkonferenzen und zum Programm:
www.smart-city-dialog.de/aktuelles/veranstaltungen-der-kts#regionalkonferenzen
www.infos.suedwestfalen.com/c/84330165/d4a8bbf0e2a9-rwjrph