Soest ist Nachhaltigkeitspionierin

Nachhaltigkeit – das ist eines der übergeordneten Ziele, die Soest in ihrem strategischen Zukunftsprogramm festgelegt hat. Doch was heißt das konkret? Für Soest ist klar: als Klimaneutrale Smart City fühlen wir uns vor allem den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Die sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals) wurden bereits 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet; insgesamt 17 Ziele, mit denen die Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen erreicht werden soll, darunter z.B. „Keine Armut“, „Geschlechtergleichheit“ oder „Bezahlbare und saubere Energie“.

Für Städte wie Soest besonders wichtig ist das Ziel 11: „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. Als Lebensmittelpunkt der meisten Menschen sind die Städte die entscheidende Ebene für die Umsetzung von Ziel 11 und auch der meisten anderen SDGs. Daher gibt es Bestrebungen, dass Städte künftig über ihre Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit verpflichtend berichten müssen, in einem Dokument, das dann wie der kommunale Haushaltsbericht öffentlich einsehbar ist. Soest hat sich über sein Zukunftsprogramm das Ziel gesetzt, schon in diesem Jahr erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Darin soll stehen, wie die Ziele der Stadt auf die Erreichung der SDGs einzahlen und dies anhand von konkreten Kennzahlen messbar machen. Solche Kennzahlen können beispielsweise die Menge an Sozialwohnungen in der Stadt betreffen, oder den Anteil weiblicher Führungskräfte in der Verwaltung oder auch den Zuwachs an Grünflächen, Solaranlagen oder Gewerbetreibenden.

Wenn Soest bis Ende dieses Jahres die Weiterentwicklung seines Zukunftsprogramms abgeschlossen hat, stehen darin möglicherweise über 100 Ziele. So ein Nachhaltigkeitsbericht ist also recht komplexes Unterfangen. Soest hat sich daher einer Gruppe von 20 Pionierkommunen in Deutschland angeschlossen, die ein neues Werkzeug ausprobieren, das Städten helfen soll zu ermitteln, wo sie in Sachen Nachhaltigkeit stehen: Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK). Dieser wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung erdacht und soll perspektivisch für alle Städte in Deutschland gelten. Der BNK gibt eindeutige Hinweise auf geeignete Kennzahlen und zeigt, wie kommunale Ziele mit den globalen SDGs verknüpft werden können. Durch ihre Rolle als Pionierkommune in dem Pilotprojekt hilft Soest dabei mit, dieses wichtige Instrument zu testen und besser zu machen.

Außerdem erhält die Stadt über das Programm Unterstützung bei der Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsberichts durch die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG21) und kann sich mit anderen Kommunen bundesweit vernetzen und austauschen.

Der erste Soester Nachhaltigkeitsbericht soll im Frühjahr 2023 vorgestellt werden und dann jährlich fortgeschrieben werden.  

Mehr Infos zum Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK): https://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/berichtsrahmen-nachhaltige-kommune/

Podcast-Tipp zu den 17 SDGs: https://17ziele.de/podcast/detail/podcast.html

Link zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie: https://www.nachhaltigkeit.nrw.de/nrw-nachhaltigkeitsstrategie-2020

Bildquelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content