Endlich ist es druckreif: Soest hat ein neues strategisches Zukunftsprogramm. Die Strategie Soest 2030: Klimaneutrale Smart City ist der Leitfaden, mit dem Soest seine Entwicklung in den 20er Jahren gestalten möchte. Die Strategie gibt Antworten auf die Frage, wie Soest im Jahr 2030 aussehen und sich anfühlen soll. Die Vision, die im Zuge eines umfangreichen Beteiligungsprozesses seit Februar 2020 entwickelt wurde lautet: nachhaltig, digital, vernetzt, lebendig, attraktiv. Die Strategie wurde am 6. Oktober 2021 vom Rat der Stadt mit großer Mehrheit angenommen. Damit wurde die Umsetzungsphase eingeläutet.
Und was steht drin in diesem neuen Leitfaden für die Soester Entwicklung? Man kann sich die Strategie im Prinzip wie ein Haus vorstellen, bei dem jetzt der Rohbau steht – alle Etagen und Räume sind da, die Leitungen sind verlegt und auch das Internet funktioniert schon. In der Übersetzung sind das 28 strategische Ziele in acht Handlungsfelder, zehn Ideen für Pilotprojekte und neue Organisationselemente in der Verwaltung.
Was noch fehlt, sind die Möbel und vor allem die Bewohnerinnen und Bewohner. Und damit das Leben einziehen kann in das Soester Strategie-Modell, sollen die neuen strategischen Ziele im kommenden Jahr noch weiter konkretisiert werden. Jedes Ziel soll eine eigene Kennzahl bekommen, mit der sich künftig sehr genau messen lässt, wie weit wir bei unserer Zielerreichung gekommen sind. Diese Messbarkeit ist wichtig, um in dem kurzen Zeitfenster bis 2030 schnell und mit einer guten Datenlage Entscheidungen treffen zu können.
Von den zehn Pilotprojekt-Ideen sind zwei bereits gestartet, der Energiespar-Wettbewerb und auch das Stadtportal. Das Neue bei den Pilotprojekten: Sie sind quasi stadtweit ausgeschrieben, d. h. alle Menschen in Soest können die Projekte durchführen und dafür die Fördermittel des Smart City Programms in Anspruch nehmen.
So richtig lebendig wird die klimaneutrale Smart City aber dann, wenn die Soesterinnen und Soester selbst an der Vision mitwirken. Klimaneutralität, wie schaffen wir das gemeinsam? Und wie können wir Klimakrise und digitalen Wandel zusammendenken? Darum soll es ab dem neuen Jahr 2022 in vielen verschiedenen Informations- und Mitmach-Formaten gehen.
Entstanden ist das neue Zukunftsprogramm im Rahmen der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Und Soest ist Teil der 5 für Südwestfalen und damit Vorbild für andere Städte in der Region.
Weitere Infos und die gesamte Strategie zum Download unter: https://www.soest.de/politik-verwaltung/klimaneutrale-smart-city