Ein Klassenzimmer: mit Schulmöbeln, Kreidetafel und Overheadprojektor, aber auch mit Smartboard und Tablets. Das ist das Bühnenbild für die Smart Cities: Konferenz, der jährlichen Projektpräsentation der 5 für Südwestfalen. Die 5 für Südwestfalen – das sind die fünf Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest. Fünf Städte, die sich als Pioniere verstehen, die gemeinsam daran arbeiten, Südwestfalen zur smartesten Region Deutschlands zu machen.
Aber smart, was heißt das überhaupt? Den Hinweis auf die Antwort der 5 für Südwestfalen gibt das Klassenzimmer-Setting der Konferenz, die dieses Jahr in der alten Realschule in Arnsberg stattfand: Bei Smart Cities geht es vor allem ums gemeinsame Lernen. Und: Smarte Städte machen Spaß. Und auch die Entwicklung smarter Städte macht Spaß. Jedenfalls haben die Akteure der diesjährigen Konferenz eine Menge davon versprüht.
Dabei zog sich das Thema des gemeinsamen Lernens durch alle Punkte der gut gefüllten Tagesordnung.
Austausch und die Zusammenarbeit sind das Geheimnis hinter der Smart City, das war die Botschaft der Keynote, mit der Dr. Alanus von Radecki vom Datenkompetenzzentrum für Städte und Kommunen (DKSR) die gut 100 Teilnehmenden auf den Tag einstimmte.
Wie gelebter und lebendiger Austausch aussehen kann, war Gegenstand der Diskussionsrunde der Projektmanagerinnen und Projektmanager der fünf Pionierkommunen, die dafür auf den Schulbänken im Klassenzimmer Platz genommen hatten. Alle fünf Städte haben in den letzten Wochen erfolgreich ihre Smart City-Strategien verabschiedet. Das Teilen von Wissen und der intensive interkommunale Austausch der letzten zwei Jahre hat alle bereichert und Lust auf die nächsten fünf Jahre der Umsetzungsphase, für die die Konferenz der Startschuss war.
Mit in ihre Feierstunde hereingeholt haben die 5 für Südwestfalen zahlreiche weitere Städte aus dem Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities, z. B. Detmold, Zwönitz und Süderbrarup, und zahlreiche Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.
Smarte Städte entstehen durch Spaß und gemeinsames Lernen und natürlich durch die Menschen in Südwestfalen – auch darin waren sich alle Teilnehmenden einig.
Die Aufzeichnung der Konferenz ist demnächst verfügbar unter: https://smartcities-suedwestfalen.com/