Mit der Einrichtung eines neuen Ausschusses für Innovation und Digitalen Wandel wird den digitalen, smarten und nachhaltigen Themen in der Stadt Soest nun ein eigener Ort für die Beratung in der Lokalpolitik geschenkt. Bisher fanden diese Themen Platz in verschiedenen städtischen Fachausschüssen sowie im Rat der Stadt Soest. Mit der Schaffung eines eigenen Ausschusses in der neuen Wahlperiode des Rates wird nun der besonders hohe Stellenwert dieser großen Zukunftsthemen aufgezeigt.
Der Ausschuss für Innovation und Digitalen Wandel berät künftig über Trends und Zukunftsfragen bei der Transformation von Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung im digitalen Zeitalter. Dabei diskutiert er über die technischen und strategischen Möglichkeiten, die die Entwicklung in diesen Zeiten offenbart und gibt Empfehlungen, wie die Mittel und Chancen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Stadtentwicklung eingesetzt werden können. Der Ausschuss berät und beschließt dabei insbesondere Empfehlungen über technische und soziale Innovationen und ihren Beitrag für Handlungsfelder der integrierten Stadtentwicklung, Trends beim Ausbau digitaler Infrastrukturen (zum Beispiel Breitband, Mobilfunk oder Datenplattformen), Trends bei der Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen der Stadtverwaltung (E-Government), den aktuellen Status von Projekten der Stadtverwaltung, aktuelle Projekte anderer Akteure in der Stadt oder der Region Südwestfalen sowie den Aufbau oder Ausbau von Netzwerken mit anderen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden oder anderen Organisationen.
Ausschussvorsitzende Helena Brüggemann (CDU-Fraktion) freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfesten Stadt Soest liegt mir besonders am Herzen. Die Digitalisierung bietet uns vielfältige Chancen, Soest insbesondere in den Bereichen Bildung, Verkehr, Wirtschaft, Gesundheit und Verwaltung zu bereichern. Mit dem neuen Ausschuss haben wir die Möglichkeit, Innovationen und kreative Ideen zielorientiert zu sondieren und stärker in die Stadtgesellschaft zu transportieren. Soest ist im Bereich Digitalisierung bereits eine Stadt mit Modellcharakter. An dieser Position sollten wir kontinuierlich arbeiten, den digitalen Wandel und daraus resultierende Innovationen für uns nutzen und den Mut haben, immer wieder Neues auszuprobieren. Ich bin dankbar, als Vorsitzende des Ausschusses für Innovation und Digitalen Wandel meinen Beitrag dazu leisten zu können.“
Auch Jörg Radandt, Fachbereichsleiter Assistenz und Service sowie CDO (Chief Digital Officer) der Stadt Soest, der den neuen Ausschuss für Innovation und Digitalen Wandel von der Verwaltungsseite her betreuen wird, sieht etliche Chancen durch die Bildung des neuen Ausschusses: „Wir wollen im Gremium technische, aber auch soziale Innovationen gemeinsam diskutieren und konkrete Ideen entwickeln. Der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie weiterer Akteure unserer Stadtgesellschaft kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Der Ausschuss ist Schnittstelle zum Rat und Multiplikator in unserer Stadt. Er ist somit Treiber und Ermöglicher von Innovationen. Gleichzeitig stellt er sicher, dass diese Innovationen im Einklang mit den strategischen Zielen der Stadt, namentlich mit unserer in 2021 zu beschließenden Smart City Strategie stehen. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit.“
Alle Informationen zum Ausschuss und den bei den Sitzungen öffentlich besprochenen Themen sind im städtischen Ratsinformationssystem abrufbar.