Es wurde gebastelt, gedruckt und geklebt: Unter dem Motto “Create your own world” – Faire Mode selber machen – haben Schülerinnen und Schüler des diesjährigen TalentCAMPus aus alter Kleindung neue Lieblingsstücke gezaubert.
Vom 4. bis zum 7. Oktober ging es in der Begegnungsstätte Treffpunkt Süd kunterbunt zu. Das Herbstferienprogramm TalentCAMPus bot Soester Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, alten Kleidungsstücken neues Leben einzuhauchen. Die 10- bis 12-Jährigen konnten in zwei Workshops Nähtechniken lernen oder sich im Plotten versuchen. Doch zuerst kam etwas ganz anderes an die Reihe…
Der Weg einer Jeans
Bevor es mit dem Verzieren der alten Kleidungsstücke richtig losging, hat die Gruppe etwas zum Thema Nachhaltigkeit erfahren und was Kleidung damit zu tun hat. Mit der “Reise einer Jeans” hat Steffi vom Soester Fair-Fashion-Geschäft Endless & Evergreen gezeigt, wieviel Wasser und andere Ressourcen für ein neues Kleidungsstück verbraucht werden und welche weiten Wege es in Herstellung und Lieferung durchläuft.
Handwerk und Digitales
Danach ging es dann aber direkt ins Machen. Zunächst konnten die Kleingruppen ihre eigenen Mode-Logos entwerfen und am Computer so designen, dass sie mithilfe der Plotter in selbstklebende Folien eingeschnitzt werden konnten. Diese Folien wurden dann wiederum auf T-Shirts und Pullover aufgebügelt.
Für alle, die lieber etwas handwerklicher arbeiten, gab es auch die Möglichkeit, mit kleinen Kniffen ins Nähen einzusteigen und ihre Kleidungsstücke auf ganz analoge Weise zu verzieren.
Viele Ahs und Ohs
Die vielen bunten, kreativen und individuellen Ideen und Designs mussten dann natürlich noch entsprechend präsentiert werden. Am Freitag kam der Höhepunkt der Wochen, eine kleine Modenschau für die Familien und Freunde aller Teilnehmenden. Und wie sich das gehört, wurde ordentlich aufgefahren und samt Musik, Choreographie und selbst gestalteten Plakaten präsentiert, woran die Schülerinnen und Schüler die ganze Woche gearbeitet haben – alter Kleidung neues Leben einzuhauchen.
Die Koordination der gesamten Woche lag bei der VHS Soest, in Kooperation mit AWO DOT (im Stadtteilhaus), Jugendzentrum Treffpunkt Süd, AWO/Jugendmigrationsdienst und stadtLabor Soest.
Das Programm TalentCAMPus wird im Rahmen von „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.