Wie heißt eigentlich diese Raupe, die ich neulich im Garten gesehen habe? Und was kann ich tun, um sie zu schützen? Die Bedeutung von Insekten für eine nachhaltige Entwicklung von Landwirtschaft und einer gesunden Umwelt wird intensiv diskutiert – und auch der Verlust an Artenvielfalt, der schon zu spüren ist. Deshalb ruft die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) gemeinsam mit Observation.org auf, sich am bundesweiten Bioblitz 2022 zu beteiligen. Die Aktion hat am 1.1.2022 gestartet und läuft das ganze Jahr über. Beim Bioblitz geht es darum, möglichst viele Tiere, Pflanzen oder Pilze mit der App ObsIdentify zu fotografieren und so zu dokumentieren, wo welche Art zu beobachten ist. Das Team vom StadtLABOR hat die App schon ausprobiert: Sie ist wirklich sehr leicht zu bedienen! Weil sie über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Und die kleine Raupe im Bild rechts hat sie zuverlässig als Ampfereule identifiziert. Je mehr Menschen mitmachen, desto besser wird auch die App: Durch künstliche Intelligenz lernt die App durch die hinzugefügten Bilder – gerade auch weil die einzelnen Einträge auch noch von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen überprüft werden. So entsteht – zusammengetragen von Bürgerinnen und Bürgern – ein bedeutender Wissensschatz, der die Grundlage für weitere Schutzmaßnahmen ist.
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.abu-naturschutz.de/nachrichten/newsmeldung/wettbewerb-zur-artenvielfalt
Und hier: https://www.abu-naturschutz.de/nachrichten/newsmeldung/wettbewerb-zur-artenvielfalt