In Podcasts, Blogs, TED Talks und Sozialen Medien findet Wissenschaft zunehmend ihren Weg in unseren Alltag. Hier werden Erkenntnisse aus der Forschung zu unterschiedlichsten Themen, wie Corona, Klimawandel oder Künstliche Intelligenz, einfach verständlich für alle Menschen erklärt. Für alle Leute, die sich damit beschäftigen ist das immer hartes Handwerkszeug. Der Austausch darüber wie man komplexe Themen verständlich machen kann ist wichtig.
Wie können Veranstaltungen für Teilnehmende zu Erlebnissen werden? Welche Formen der Ansprache braucht es? Wie muss ein Raum gestaltet werden, damit Menschen sich trauen reinzukommen und sich zu informieren? Worauf muss man bei Texten achten, damit sie für möglichst viele verständlich und interessant sind? Wie erreicht man Menschen trotz Lockdown? Diese Fragen interessieren viele. Daher haben vom 4.-6. Oktober das StadtLABOR und viele weitere Organisationen beim Forum Wissenschaftskommunikation 2021 vorgestellt, welche Kommunikationsstrategien sie verfolgt, um komplexe Themen einfach zu vermitteln. Im Laufe der drei Tage wurde deutlich, dass zwar unterschiedliche Kommunikationsstrategie verfolgen werden – auch um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen – es aber durchaus einen hilfreichen Handwerkskoffer an Methoden gibt. Die Ergebnisse des StadtLABOR Inputs wurden – vorbildlich – durch ein Graphic Recording anschaulich zusammengestellt, siehe Foto.