Das stadtLABOR beim LabCamp #10
Erstellt am: 29.02.2024
Am 26. Februar 2024 gingen zehn Mal LabCamp und damit inspirierende Vernetzungstreffen mit bundesweiten Innovationslaboren – vorläufig – zu Ende. Wir waren wieder dabei.
Im Vordergrund des letzten Treffens stand ein Positionspapier zur wichtigen Rolle von öffentlichen Innovationslaboren, das sich an Politik & Verwaltung richtet. Hier werden zehn Kernerkenntnisse samt Beispielen gesammelt und die aktive Unterstützung bei der ebenenübergreifenden Vernetzung der Akteure über Bund, Länder und Kommunen hinweg gefordert. Denn was aus zehn vielfältigen Vernetzungstreffen deutlich wurde: Der Prototyp “Innovationslabor” funktioniert und ist relevant.
Das stadtLABOR Soest durfte von Anfang an dabei sein
Beim LabCamp #1 im Mai 2020 hat das stadtLABOR aus der Perspektive eines Labors einer Mittelstadt berichtet, sich und seine junge Arbeit vorgestellt und erste Learnings und aktuelle Herausforderungen geteilt. Beim LabCamp #4 übernahm wir dann selbst die Gastgeberrolle. Dabei ging es vor allem um die Alltagsarbeit im und am Labor. Der Fokus lag auf den frühen Lebensphasen eines Labs: von der Planung über die Eröffnung bis hin zu den ersten Schritten auf dem Weg zu einer etablierten Einrichtung. Jetzt, am 26. Februar 2024, beim 10. Treffen, führte das stadtLABOR zum Thema Netzwerke durch die letzten Teil des Programms. Dabei durften wir uns über hilfreiches Feedback und spannende Inputs freuen.
LabCamp – Innovationslabore vernetzen sich und lernen von einander
Das LabCamp wurde im Mai 2020 als Vernetzungstreffen öffentlicher Innovationslabore von CityLAB Berlin und Politics for Tomorrow initiiert. Das erste LabCamp startete mit Unterstützung des Digital Innovation Teams des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (PG DIT) sowie dem Netzwerk des NExT e.V.
Ziel des LabCamps ist es, einen offenen, vertrauensvollen Austausch unter Laboren möglich zu machen. Denn wir können viel voneinander lernen. Das gilt vor allem für gemeinwohlorientierte Digitalisierungsprozesse, Partizipationsansätze oder bereichsübergreifende Kooperation. Es handelte sich um ein bundesweites Format des regelmäßigen Austauschs zu aktuellen Themen. Die Treffen fanden zwei- bis dreimal jährlich statt. Es haben zahlreich unterschiedliche Akteurinnen und Akteure aus der Community teilgenommen, etwa FabLabs, Innovationslabore in Landesregierungen und öffentlichen Unternehmen und wissenschaftliche Partner.
Nun geben die Initiatoren des LabCamps die Rolle als Veranstalter in die Community weiter. Denn der Wunsch und die Ambitionen sind da, die Reihe unter kollektiver Feder weiterleben zu lassen. Wer mehr über die Veranstaltungsreihe LabCamp erfahren oder tiefer in die einzelnen Sessions eintauchen möchte, findet hier eine Übersicht: www.citylab-berlin.org/de/projects/labcamp.