After Work Austausch – Stadt für Alle
Erstellt am: 15.03.2025
Das stadtLABOR Soest lädt ein: Mit dem Format After Work Austausch wollen wir eine Gelegenheit bieten, in lockerer Atmosphäre zum Soest von Morgen ins Gespräch zu kommen. Das Motto: Fingerfood, Impulse, Dialoge.
Für wen ist unsere Stadt gemacht?
Straßen, Wege, Plätze und Gebäude prägen unseren Alltag. Doch oft sind sie nicht für alle Menschen gleichermaßen nutzbar. Besonders Frauen und Mädchen stoßen in Städten immer wieder auf Barrieren – sei es durch unsichere Wege, schlechte Beleuchtung oder fehlende Toiletten. Auch die Verteilung von Grünflächen, Spielplätzen oder öffentlichen Sitzmöglichkeiten berücksichtigt oft nicht die Bedürfnisse aller.
Wie kann eine Stadt aussehen, die für alle Nutzergruppen gemacht ist?
Dieser Abend lädt dazu ein, gemeinsam einen neuen Blick auf die Stadt zu werfen. Wir starten mit einem Spaziergang und erkunden, an welchen Stellen die Stadt unzugänglich oder unsicher wirkt – und wo es bereits gute Ansätze gibt. Anschließend geht es in die Begegnungsstätte Bergenthalpark, wo es mit einem Impuls von Jana Eckelt (M.A. Architektur) weitergeht, um dann gemeinsam in den Austausch zu kommen:
- Wer wurde in der Stadtplanung bisher übersehen?
- Wie beeinflussen Straßenführungen, öffentliche Verkehrsmittel und Infrastruktur den Alltag von Frauen aber auch von Kindern, queeren, älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung?
- Was braucht es, damit sich alle sicher, willkommen und gut versorgt fühlen?
Lust, dabei zu sein?
Der Abend ist offen für alle – keine Vorkenntnisse nötig. Komm vorbei, teile deine Erfahrungen und bring deine Perspektive ein!
📍 Treffpunkt für den Spaziergang: stadtLABOR Soest, Marktstraße 20a
📅 Start: 22.05.2025, um 17:30 Uhr mit einem kurzen Spaziergang
💭 Anschließend: Ab ca. 18 Uhr Austausch & Diskussion in der Begegnungsstätte Bergenthalpark (Eingang Nöttenstraße, direkt hinter dem Hugo Kückelhaus Haus und gegenüber der Volkshochschule)
Über die Referentin:
Jana Eckelt (M.A. Architektur) beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Stadtplanung gerechter gestaltet werden kann. Sie hat Architektur am KIT und an der FH Münster studiert und in ihrer Masterarbeit untersucht, wie Stadt und Architektur noch immer von traditionellen Rollenbildern geprägt sind – und was sich ändern muss.
Seitdem hält sie Vorträge zu diesem Thema, tauscht sich mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt aus und arbeitet an verschiedenen Projekten, die Städte für alle zugänglicher machen.
Alle sind herzlich eingeladen
Der After Work Austausch richtet sich an alle, die Interesse daran haben, zur Zukunft von Soest ins Gespräch zu kommen, ganz egal in welcher Hinsicht. Wir wollen den Menschen hier in Soest in diesem Rahmen auch die Gelegenheit geben, eigene Impulse zu setzen und ihre Ideen mit Menschen zu teilen, mit denen sie sonst vielleicht nicht in Kontakt kommen.
Anregungen für Themen oder Inputgeber und Inputgeberinnen sind daher sehr gerne gesehen.
Eine unverbindliche Anmeldung hilft uns bei der Planung.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und können nur betonen: Vorbeikommen lohnt sich!