Skip to main content
Das Foto zeigt eine große Gruppe von Kindern, die in einer Turnhalle sitzen und auf eine kleine Leinwand schauen. Sie sind von kleinen Gebäuden aus Pappe umgeben und schauen einen Film über die Pappstadt Soest. An der Rückwand der Halle hängt ein großes gelbes Ortsschild mit der Aufschrift Pappstadt.

Bild: stadtLABOR Soest

Bild: stadtLABOR Soest

Bild: stadtLABOR Soest

Bild: stadtLABOR Soest

Pappe, Panzertape, Programmieren

Erstellt am: 27.08.2025

Wir durften dieses Jahr erstmalig Teil der Soester Pappstadt sein und bei diesem außergewöhnlichen Ferienprogramm zusammen mit den Kids vor Ort und dem Medienzentrum Kreis Soest Instrumente der Zukunft basteln. Ein Rückblick.

Aller Anfang ist schwer, besonders, wenn man so viele Möglichkeiten wie die Kinder der Pappstadt hat. An zwei Tagen während des zweiwöchigen Ferienprogramms, das unter dem Motto ‚Stadt der Zukunft‘ stand, konnten die Kids mit uns ihrer musikalischen Fantasie freien Lauf lassen und Instrumente basteln, die es so noch gar nicht gibt: aus Pappe, aber trotzdem spielbar!

Dabei fiel es natürlich nicht ganz so leicht, sich für eine Sache zu entscheiden. Ein ausgefallenes DJ-Pult basteln? Ein futuristisches Klavier? Oder doch einfach direkt ein ganzes Schlagzeug? Keine einfache Frage, aber die Antworten konnten sich sehen lassen, dann all diese Instrumente und noch mehr wurden in nur zwei Stunden gebastelt, beklebt, verkabelt und durch einfaches Programmieren zum Leben erweckt.

Mit Alufolie und Mini-Computer

Umgesetzt wurde das Ganze in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Pappwerkstatt, wo alle Gruppen erstmal ihre Instrumente aus jeder Menge Papprollen, Altpapier, Kupferklebeband und Alufolie gebastelt haben. 

Darauf folgte das Verkabeln der Instrumente mit den Mini-Computern Makey-Makeys, über die die Instrumente mit den richtigen Tönen versehen wurden. Jede Kupfer- oder Aluoberfläche konnte mit einem individuellen Ton belegt werden – und zwar nicht nur mit vorgefertigten Tönen sondern auch Geräuschen, die die Kids selbst aufgenommen haben, was den Instrumenten nochmal eine besonders individuelle Note verliehen hat.

Vorhang auf

Zum Abschluss des Workshops haben die insgesamt sechs Kleingruppen ihre Instrument- und Musikkreationen den anderen Pappstadtbürgerinnen und -bürgern vorgestellt und dafür mächtig Resonanz geerntet. Und am Freitag durften sie vor versammelter Pappstadt sogar auch ihre Eltern an ihrer Arbeit teilhaben lassen.

Wir sagen herzlichen Dank an die Teams der Pappstadt und des Medienzentrums Kreis Soest für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns schon auf die nächste Runde in der Pappstadt Soest.