Skip to main content
Eine Gruppe Imkerinnen und Imker aus Soest und Umgebung, die gemeinsam in der Holzwerkstatt digitale Bienenstöcke bauen.

Bildquelle: stadtLABOR Soest

Nahaufnahme vom Löten

Bildquelle: stadtLABOR Soest

Drei Männer bauen in der Werkstatt an einem Digitalen Bienenstock

Bildquelle: stadtLABOR Soest

Nahaufnahme beim Schrauben in eine Metallplatte

Bildquelle: stadtLABOR Soest

Drei Personen bauen in der Werkstatt an einem Digitalen Bienenstock

Bildquelle: stadtLABOR Soest

Börde beeSMART macht deinen Bienenstock digital!

Erstellt am: 25.09.2025

Am 20.09.2025 haben Imkerinnen und Imker aus Soest in der Holzwerkstatt des Börde-Berufskollegs gemeinsam gewerkelt – und zwar an smarter Technik für ihre Bienenstöcke! Ein Rückblick.

Initiiert wurde der Workshop am vergangenen Samstag vom Team BördebeeSMART – ein Zusammenschluss aus engagierten Lehrern des Archigymnasiums, Imkern des Soester Imkervereins und des stadtLABORs Soest.

Es wurde geschraubt, gelötet und verkabelt

Es ging hoch her beim Bauworkshop in der Holzwerkstatt des Börde-Berufskollegs als insgesamt 15 Imkerinnen und Imker aus Soest und Umgebung, Waagen und Wetterstationen mit Hilfe von kleinen Einplatinencomputern zu einem Digitalen Bienenstock verwandelten. So können sie künftig genau verfolgen, wie viel Honig ihre Völker produzieren und wie das Wetter das Bienenverhalten beeinflusst.

Daten sammeln, teilen und für alle sichtbar machen – Citizen Science zum Anfassen

Die gesammelten Daten aller fließen zukünftig in ein öffentliches Dashboard auf der urbanen Datenplattform Soest, sodass alle Interessierten die Entwicklung der Bienenstöcke mitverfolgen können. So wird Citizen Science erlebbar und die Imkerei noch transparenter. Ziel ist es, möglichst viele Imker und Imkerinnen einzubinden, um eine breite Datenbasis zu schaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, das Bienenleben besser zu verstehen und rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

Der Workshop hat gezeigt, wie smarte Technik das Imkerhandwerk bereichern und dabei helfen kann, die Erträge zu optimieren – und das Ganze macht sogar richtig Spaß beim gemeinsamen Werkeln. Wir freuen uns, mit der Imker-Community aus Soest weiterhin an der Zukunft der digitalen Imkerei zu tüfteln!