Skip to main content

Bild: stadtLABOR Soest

Highscores im hohen Alter

Erstellt am: 30.10.2025

Videospiele sind mittlerweile eine der umsatzstärksten Unterhaltungsbranchen und so überrascht es kaum, dass sich dem vermeintlichen Nischenhobby auch älteren Menschen zuwenden. Wir durften uns im Rahmen der Digitalen Fragestunde mit Älteren über Ihre Interessen und Erfahrungen unterhalten. Ein Rückblick.

“Ich kann seit einigen Jahren nicht mehr das Haus verlassen, aus gesundheitlichen Gründen” teilt uns eine Teilnehmerin der Digitalen Fragestunde mit, die sich online zu dem hybriden Termin zugeschaltet hat. “Videospiele helfen mir dabei, mich zu beschäftigen und mit anderen in Kontakt zu treten” führt sie weiter aus und betont, wie wichtig für Sie Online Gaming ist.

Von wegen Nische

Videospiele gibt es vielen, aber nicht alle sind für jede und jeden zugänglich oder interessant. Wer sich noch nicht damit auskennt, kann sich erschlagen fühlen und so war ein wichtiger Aspekt im Termin einen ersten Überblick zu geben. Dazu haben wir uns Verstärkung von Dirk Poerschke geholt, Medienspielpädagoge im LVR-Zentrum für Medien und Bildung an der Akademie der kulturellen Bildung in Düsseldorf. Er hat uns eine Einführung in die Materie gegeben von der frühen Entstehungsgeschichte von Videospiele bis hin zu heutigen Blockbustern und kulturellen Phänomenen wie Minecraft oder Fortnite.

Dabei hatten wir im Publikum sehr unterschiedliche Erfahrungsstände. Einige haben selbst schon mal gespielt, einige noch und einige haben es sich für den Ruhestand ganz fest vorgenommen und wollten schon mal in das Thema reinschnuppern, weil sie jetzt endlich mal die Zeit dazu haben. Dabei gab es auch reges Interesse an ‘richtigen’ Spielen, die weit über Gehirnjogging hinausgehen, was oft als ‘Gaming für Senioren’ vermarktet wird, vielen aber zu simpel ist, wie wir erfahren haben. 

Was der Fachmann empfiehlt

Im Nachgang hat unser Experte natürlich eine ganze Menge Material mit allen Teilnehmenden geteilt und wir wollen hier natürlich einige interessante Links für alle Neugierigen teilen:

Themenvielfalt in einem hybriden Format

Die Digitale Fragestunde ist ein Format, dass wir zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW sowie den Stadtlaboren Arnsberg, Iserlohn und Menden anbieten. Dabei Interessierte können sich online dazuschalten oder an einem der vier Standorte vorbeikommen, im sich die themenspezifischen Vorträge anzuhören. Anschließend gibt es immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder mit den Anwesenden in den Austausch zu kommen.

Weitere Termine folgen ab 2026.