Gemeinsam in den Sommer: Aktionen von DiLAS und stadtLABOR
Erstellt am: 28.05.2025
Wir sind nicht allein: Das Digitale Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS) und das stadtLABOR starten zusammen in einen starken Sommer. Auf dem Altstadtfrühling haben wir uns über eifriges Roboterbasteln gefreut und durften bei einer Vernissage Studierende und ihre Projekte der FH Südwestfalen begrüßen. Ein Rückblick.
Die ersten richtig warmen Tage liegen hinter uns und der Frühling ist in vollem Gange. Das bringt natürlich auch uns vor die Tür! Gemeinsam mit den Kolleginnen vom DiLAS und mit der tatkräftigen Unterstützung des zdi-Schüler*innenlabors der Hochschule Hamm-Lippstadt haben wir einen lebhaften Tag in der Soester Innenstadt erlebt.
Löten, Matschen, Mitnehmen
An unserem gemeinsamen Stand beim Soester Altstadtfrühling am 10.05. konnten Kinder wieder die kleinen selbstfahrenden Bürstenroboter bauen und verzieren und natürlich mit nach Hause nehmen. Außerdem gab es – wie es sich für den Frühling gehört – wieder Samenbomben zu basteln. Die kleinen Saatbälle werden aus Wasser, Erde und einer Saatmischung von soesttypischen Wildblumen zusammengemischt und können den gesamten Frühsommer aussät werden.
Wir freuen uns über die rege Teilnahme, bei der locker 60 Roboter und dutzende von Saatbomben gebastelt wurden!
Projektausstellung im stadtLABOR
Ein Novum gab es nur wenige Tage später: Wir durften Studierende der FH Südwestfalen bei uns Willkommen heißen, die ihre Projekte aus dem Studiengang Design- und Projektmanagement (dpm) vorgestellt haben. Die Kurzvorträge gaben nicht nur Einblicke in die alltagstauglichen Produkte, die die Studierenden entwickelt haben, sondern haben auch die Exponate vorgestellt, die wir bis zum 11.6. im stadtLABOR ausstellen dürfen.
Von innovativen Schallschutzpaneelen über Apps für budgetfreundliches Shopping hin zu ungewöhnlichen Markenfusionen bekannter Lebensmittel gibt es einiges zu bestaunen. Die Ausstellung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten in den Schaufenstern des stadtLABORs in der Marktstraße 20a zu sehen.
Ein riesiges Dankeschön an die Studierenden der FH Südwestfalen und Prof. Markus Strick für die tolle Zusammenarbeit und die spannende Vorstellung der Exponate! Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Gelegenheit, weitere Studierendenprojekte gemeinsam mit Ihnen und dem DiLAS vorzustellen.