Mehr als nur Spielerei: Gaming von gestern bis heute
Erstellt am: 26.02.2025
Videospiele sind ein Medium, das Menschen verbindet. David Kimet von der Soester Gaming Community hat uns beim After Work Austausch am 11.02.25 mit auf eine Reise durch die Facetten des Gamings genommen, deren Ziel Soest in Minecraft war. Ein Rückblick.
Wie Bücher, Filme, Musik, Comics und viele andere Medien wurden Videospiele lange skeptisch oder auch als nerdig, ungesund und gewaltfördernd betrachtet. Dieses Image ist jedoch lange überholt und Gaming als Hobby bringt Menschen weltweit zusammen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Community Soest Gaming, die – anders als ihr Name vermuten lässt – Mitglieder in ganz Deutschland Österreich und der Schweiz hat.
Gemeinschaft am Gamepad
David ‘Dave’ Kimet hat Soest Gaming vor knapp 10 Jahren gegründet und was als Facebook-Seite anfing ist heute eine Gemeinschaft aus über 750 Mitgliedern. Neben dem gemeinsamen Spielen von Videospielen geht es bei Soest Gaming auch um Streaming, also das kommentierte Live-Übertragen von Spiel-Sessions und Events online und vor Ort.
Soest Gaming ist offen für alle Neugierigen und organisiert sich über Discord. Alle Infos rund um die Community gibt´s auch auf der Website.
Von Pong bis Hyperrealismus
Daves Vortrag beim After Work Austausch zeigt auch, warum Videospiele so ein Magnet sind: Von den ersten Videospielen wie Pong (1972) über Mastermind-Meilensteine wie Metal Gear Solid (1998) hin zur detailgetreu nachgebildeten Kathedrale Notre-Dame in Assassins Creed: Unity (2014) und dem Hyperrealismus neuster Grafiken wie der Unreal Engine 5 (2022) wird deutlich, was für einer rasanten Entwicklung das Medium unterliegt und welche facettenreiche Anziehung es haben kann.
Künftig, so Dave, wird es im Gaming immer mehr um Extended Reality gehen, also etwa die Kombination von VR-Brillen und Bewegung auf dafür vorgesehenen Plattformen, um nicht nur virtuell sondern auch motorisch in Spielewelten abtauchen zu können. Gleichzeitig wird das Thema Streaming zunehmen und Spiele künftig wie bei Netflix unabhängig vom Gerät gespielt werden können.
Virtuelles Soest in Minecraft
Minecraft ist ein Spiel, in dem Welten gebaut und manipuliert werden können. Es ist bekannt für seine ikonische Block-Grafik und seine hohe Interaktivität. Welten mit Bergen, Wasser, Gebäuden etc. werden komplett aus einfachen Blöcken gebaut und können nach Belieben verändert werden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Soest hat sich Soest Gaming Community daran gemacht, unsere Stadt möglichst detailgetreu nachzubilden.
Grundlage dafür sind einerseits Geodaten des Stadtgebietes, die von der Stadt bereitgestellt werden, andererseits das Soester 3D-Stadtmodell sowie vor Ort geschossene Fotos, um so viele Details wie möglich in die virtuelle Welt zu holen. Das passiert zu einem Großteil in passionierter Handarbeit: Eine kleine Gruppe der Soester Gaming Community trifft sich wöchentlich, um ein paar Stunden weiter an Soest zu bauen. Ziel ist es, eine Art digitalen Zwilling zu haben, der künftig für Projekte bei der Stadt genutzt werden kann und natürlich auch frei zugänglich gemacht werden soll.
Wer Interesse hat, daran mitzuwirken, kann sich an die Soest Gaming Community wenden.
Den Vortrag von Dave gibt es hier auf YouTube.