Skip to main content
  • Die Front des stadtLAOBRs mit großen Schaufenstern, die den Blick in die Räumlichkeiten ermöglichen, wo Menschen in ein Gespräch vertieft sind.

    Bildquelle: stadtLABOR Soest

Innovationslabore für Mittelstädte – Best Practice Guide aus dem stadtLABOR Soest

Erstellt am: 23.6.2023

Was haben wir nach dreieinhalb Jahren stadtLABOR-Machen gelernt? Was können andere Kommunen sich abgucken? Erste Ergebnisse haben wir in einem Bericht gesammelt.

Gerade in Mittelstädten und kleineren Kommunen spielen Innovationslabore eine zunehmend bedeutende Rolle, da sie da sie einen Raum bieten, um nachhaltige Lösungen für die spezifischen kommunalen Herausforderungen ländlich geprägter Regionen zu entwickeln. Dabei gibt keinen vorbestimmten Pfad oder Handlungsanleitung für Innovationslabore, sie haben ihren ganz eigenen Stil, sind in kommunalen Herausforderungen, haben unterschiedliche Zielgruppen im Blick und somit ihr ganz individuelles Profil. Aber Innovationslabore können voneinander lernen. 

Daher blicken wir in diesem Bericht auf dreieinhalb Jahre stadtLABOR-Machen zurück. Viele Kommunen und vor allem kleinere bis mittelgroße Kommunen sind auf uns zugekommen mit Fragen. Was habt ihr bei der Auswahl des Raumes beachtete? Welche finanziellen Mittel standen zur Verfügung? Werden eure Besuchszeiten angenommen? In diesem Bericht möchten wir die Vielzahl an eingegangen Fragen, anhand praxisnaher Schilderungen in Bezug zu Zieldefinition, Konzeptentwicklung, Rahmenbedingungen, Aufgaben und Erfahrungen, gebündelt beantworten – von erster Umsetzung bis Verstetigung. Der Bericht bietet vor allem kommunalen Akteuren einen Orientierungsrahmen zur Entwicklung dieser Art von Innovationslaboren und ermutigt zum Nachmachen.

Den ganz Erfahrungsbericht finden Sie hier: https://stadtlabor-soest.de/wp-content/uploads/2024/06/20230612-Erfahrungsbericht.pdf