Skip to main content
Bürgerwolkesensor

Bildquelle: Stadt Soest

Klimadaten für Soest: Neues aus dem Projekt BürgerWOLKE

Erstellt am: 26.03.2025

Am 17. März 2025 drehte sich im stadtLABOR bei einer Bürger-Infoveranstaltung alles um das Soester Klimaprojekt BürgerWOLKE.

Die BürgerWOLKE ist ein wegweisendes Projekt zur Erfassung und Auswertung von Klimadaten, umfasst rund 90 Standorte in und um Soest. An diesen Standorten werden mithilfe von Sensoren präzise Klimadaten erhoben, die nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten, sondern auch zur Erreichung der Klimaziele der Stadt beitragen.

Vielfältige Beteiligung für den Klimaschutz

Die Standorte werden von einer vielfältigen Mischung öffentlicher und privater Betreiber betrieben, die sich aktiv in das Projekt einbringen. Die engagierten Sensorbetreiber sind wahre Klimaschützer, die sich tatkräftig für den Umweltschutz und die Umsetzung der Klimaziele einsetzen – ganz im Sinne von mitWIRken in Soest, die dazu aufruft, unter anderem aktiv Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen.

Einblick in die Technik der Klimasensoren

Manuel Delgado, Datenmanager der Stadt Soest, brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuelle Technik der Klimasensoren sowie in das dahinterstehende System. Besonders hervorzuheben war der lebendige Austausch der Anwesenden im Anschluss an den Vortrag. Sogar die Herstellerfirma re:edu, die die Sensoren zur Verfügung stellt, war vertreten, um gemeinsam mit den Teilnehmenden Ideen für zukünftige Optimierungen und Weiterentwicklungen des Systems zu sammeln.

Erfolgreicher Austausch und Ausblick auf die Zukunft

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig der Dialog und die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene sind, um innovative Lösungen für den Klimaschutz zu entwickeln und umzusetzen. Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen und Projekte, die Soest auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft begleiten werden.