Skip to main content
  • Kinder am Tisch, die malen und ein Fernsehteam im Hintergrund

    Bildquelle: stadtLABOR Soest

Kreativität und Zukunft vereint: KI trifft auf Kunst im stadtLABOR

Erstellt am: 23.10.2024

Am 18. und 19. Oktober wurde das stadtLABOR zu einem kreativen Ort, an dem Kunst und künstliche Intelligenz (KI) aufeinandertrafen – und das in den Händen von jungen Künstlerinnen und Künstlern im Alter von 10 bis 14 Jahren.

In Kooperation mit der AG Jugendarbeit und unter Anleitung der Künstlerin Anke Sindermann konnten die Kinder an zwei spannenden Tagen die Verbindung von Technik und Kunst hautnah erleben. Das Event stieß auf großes Interesse – sogar das Team vom WDR kam vorbei, um am Freitag Aufnahmen für die Lokalzeit zu machen.

Der Beitrag kann hier angesehen werden (ab Minute 8:30): www.ardmediathek.de

Tag 1: Kunstwerkstatt trifft auf digitale Welten

Der erste Tag der Veranstaltung startete mit einer Einführung in die Welt der Kunst. Welche Materialien gibt es? Welche Kunststile sind bekannt? Gemeinsam mit der Künstlerin machten die Kinder erste Schritte in die Welt der Kunst und konnten sich dann selbst kreativ entfalten. Sie malten eigene Figuren, die später mithilfe eines speziellen KI-Programms zum Leben erweckt wurden – diese Figuren tanzten, sprangen und bewegten sich auf dem Bildschirm, als wären sie echte Trickfilmfiguren. Die Begeisterung war groß!

Im Anschluss widmeten sich die Kinder einem weiteren spannenden Projekt: Sie malten ein Bild ihrer Stadt der Zukunft. Auch hier kam später die KI ins Spiel: Mithilfe eines Programms wurden die fertigen Bilder in verschiedene Kunststile umgewandelt – von kubistischen Formen bis hin zu stilvollen Anime-Darstellungen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler erlebten so hautnah, wie vielfältig Kunst durch moderne Technik werden kann.

Tag 2: Was kann KI in der Kunst?

Der zweite Tag stand weiterhin ganz im Zeichen der Zukunft. Die Kinder erhielten spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und was diese für die Kunstwelt bedeutet. Dabei lernten sie, was ein „Prompt“ ist – eine Eingabe, die man der KI gibt, damit sie ein Bild oder Kunstwerk nach den eigenen Vorstellungen erstellt. Schnell ging es ans Ausprobieren: Die Kinder gaben der KI den Auftrag, ihr selbst gestaltetes Bild der Stadt der Zukunft zu „malen“. Die Ergebnisse waren beeindruckend und sorgten für viele „Wow“-Momente.

Die Veranstaltung war nicht nur für die Kinder ein voller Erfolg. Auch die Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich am Abschluss der beiden Tage über die Erlebnisse ihrer Kinder auszutauschen. Es wurde lebhaft diskutiert, wie faszinierend die Verbindung von Technik und Kreativität sein kann.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Förderprogramms „Kulturrucksack“ umgesetzt.

Hinweis: Falls Sie noch nicht so genau wissen, was „Künstliche Intelligenz“ bedeutet: Das ist eine Art Computerprogramm, das lernt, Aufgaben wie ein Mensch zu erledigen. Zum Beispiel kann es Bilder erkennen, Texte verstehen oder – wie bei unserer Veranstaltung – sogar Kunstwerke erschaffen!